Samstag, 30. Oktober 2021

Blogbeitrag: Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen

 Der Ingwer-Wurzelstock (Zingiberis rhizoma) von Zingiber officinale wird als traditionelles Heilmittel zur Linderung von verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. In der Phytotherapie hat Ingwer in verschiedenen Anwendungsbereichen einen wichtigen Platz.

Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelbehörde sieht in der gegenwärtig in Überarbeitung befindlichen Monographie die Wirksamkeit des Ingwers bei Reisekrankheit als belegt an. Für die Therapie von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden einschließlich Blähungen ist die klinische Datenlage allerdings weniger gut. Zum folständigen Text klicken Sie bitte auf den untenstehend Link:

Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen 


Freitag, 8. Oktober 2021

Kräuterwanderung zur wildromantischen Flusslandschaft Sihlsprung

An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine ausgewählte Kräuterwanderungen vorstellen ihn der Ihnen unter anderem die Pflanzenheilkunde nähergebracht wird. Sie findet am 15. Mai 2022 statt.

Diese Kräuterwanderung ist flach und auf gutem Weg der Sihl entlang zur wunderschönen Flusslandschaft beim Sihlsprung. Gegen Ende gibt es einen leichten Anstieg durch das Naturschutzgebiet nach Schönenberg. Diese Route bietet für’s Mittelland eine ungewöhnliche Vielfalt an Heilpflanzen, Wildkräutern und Orchideen. Viele Fotos von Heilpflanzen, Kräutern und Blumen und von der tollen Landschaft im Sihltal finden Sie in meiner Bildergalerie. 

Natürlich erfahren Sie auf dieser Kräuterwanderung viel Wissenswertes über die Heilwirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen und über ihre geschichtliche Bedeutung im Volks- und Aberglauben.

Für weitere Informationen zu dieser Kräuterwanderung klicken Sie auf den untenstehenden Link.

Pflanzenheilkunde: Kräuterwanderungen

Dort finden Sie noch weitere Kräuterwanderungen in der Schweiz zum Beispiel in den Regionen Zentralschweiz, Ostschweiz, Nordostschweiz und Berner Oberland.

Erkältungen und grippale Infekte – Prophylaxe und Therapie mit Heilpflanzen

Datum: 9. November 2021

Teilnehmende:

Als Zielgruppe sprechen wir mit den Tagesseminaren Phytotherapie vor allem Menschen aus Gesundheitsberufen an. Die Seminare sind aber gut verständlich, so dass Personen ohne medizinische Vorkenntnisse genauso daraus Nutzen ziehen. 

Ziele:
Wie kommen Pflegende – aber auch PatientInnen in Pflegeheimen und Spitälern – möglichst gesund durch den Winter? Dieser Kurstag zeigt auf, dass es dazu ein breites Spektrum von wirksamen pflanzlichen Möglichkeiten zur Prophylaxe und Therapie von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten gibt. Mit diesem bisher noch wenig genutzten Potential werden die TeilnehmerInnen vertraut gemacht und damit die Handlungsmöglichkeiten der Pflegenden erweitert.

Inhalt:
Sie lernen die Anwendung von Heilpflanzen (z.B. als Tee, Tinktur, Fertigpräparate) zur Vorbeugung und Behandlung von Husten, Halsweh, Heiserkeit, Schnupfen, Stirnhöhlenentzündungen, Fieber, Grippe kennen. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenheilkunde aufgezeigt – auch im Unterschied zur Grippeimpfung oder als Ergänzung dazu.

Weitere Informationen erhalten Sie mit dem klick auf den untenstehenden Link

Pflanzenheilkunde-Infos


Donnerstag, 4. März 2021

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang von über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen für Teilnehmende aus anderen Bereichen.

42. Lehrgang Mai 2021 – März 2023 in Winterthur

Phytotherapie verbindet die jahrtausendealte Erfahrung traditioneller Heilkräuterkunde mit den Ergebnissen von neuzeitlicher Arzneipflanzenforschung. Dies macht sie zu einer zeitgemässen und fundierten Form der Pflanzenheilkunde.

Gegenüber ausschliesslich wissenschaftlich orientierten Veranstaltungen zeichnet sich dieser Phytotherapie-Lehrgang aus durch den didaktischen Aufbau, den sorgfältigen Einbezug geschichtlich-philosophischer Aspekte der Heilpflanzenkunde und den Naturbezug.

Vertiefte Informationen: Was ist Phytotherapie?

Dieser Phytotherapie-Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Personen mit einem medizinischen Grundberuf. Angesprochen sind zum Beispiel Personen aus der Krankenpflege, welche Heilpflanzen verantwortungsbewusst in ihren Praxisfeldern einsetzen wollen, beispielsweise in Spitex, Pflegeheim, Spital, Palliative Care, Psychiatrische Klinik. 

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Pflanzenheilkunde-Info: Phytotherapie-Ausbildung 


Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Heilpflanzen-Seminare und Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Aargau, Solothurn, St. Gallen, Glarus, Zürich, Zug, Schwyz, Graubünden, Basel
, Bern, Schaffhausen, Luzern und Wallis.

19. Juni 2021: Kräuterwanderung in Vals (Graubünden)

 

An dieser Stelle möchte ich Ihnen eine weitere Kräuterwanderung von dieser Kräuterwandersaison vorstellen. 

19. Juni 2021: Kräuterwanderung in Vals (Graubünden)

Wir wandern mit weiter Aussicht über Alpwiesen und durch eine eindrückliche Hochmoorlandschaft. Eine Besonderheit ist der hübsche, insektenfressende Sonnentau (Drosera rotundifolia).

Wir durchqueren den schönen alten Dorfkern von Vals (1248 m ü. M.) und entdecken auf einer Runde im Talboden Heilpflanzen und Wildkräuter der tieferen Lagen.

Diese Kräuterwanderung bietet also zwei verschiedene Höhenstufen mit jeweils unterschiedlicher Pflanzenwelt – und damit eine grosse botanische Vielfalt. Dank Postauto und Bergbahn müssen wir dabei keine grosse Höhendifferenz überwinden – nur einen kleinen Aufstieg nach Frunt zu Beginn. Die Wanderwege sind gut begehbar.

Zu Detailinformationen von der oben beschriebenen Kräuterwanderung und zu den restlichen Kräuterwanderungen gelangen Sie mit einem Klick auf den untenstehenden Link:

Pflanzenheilkunde-Info: Kräuterwanderungen in der Schweiz 2021

Unser Angebot umfasst Kräuterwanderungen fast in der ganzen Schweiz zum Beispiel in folgenden Kantonen: Luzern, Obwalden, Glarus, Zürich, Graubünden, Basel, Schaffhausen, Aargau, St. Gallen, Solothurn, Wallis, Schwyz, Bern und Zug.


Freitag, 3. April 2020

Kräuterexkursionen Juli 2020 in der Schweiz


An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne unser umfassendes und abwechslungsreiches Kräuterexkursionen Programm vom Juli 2020 vorstellen:

28. Juni – 3. Juli 2020: Kräuterwanderungen an der Lenk (Berner Oberland)

5. – 10. Juli 2020: Kräuterwanderungen in Mürren (Berner Oberland)

18. Juli 2020: Kräuterwanderung in der Berglandschaft Gumen (Braunwald, Glarnerland)

19. Juli 2020: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

25. Juli 2020: Kräuterwanderung Chäserugg und Schwendiseen im Toggenburg (Kanton St. Gallen)

26. Juli 2020: Kräuterwanderung Flusslandschaft Thurauen und Alter Rhein

Auf diesen Kräuterwanderungen können Sie viele Heilpflanzen und Wildkräuter kennen lernen. Zu den Heilpflanzen erfahren Sie viel Wissenswertes über ihre Wirkungen und die Erkennungsmerkmale. Auch erfahren Sie spannende Geschichten aus der Biologie und Mythologie der Pflanzen.
Speziell an unserem Juliprogramm ist: Es gibt zwei Mal die Möglichkeit sich mehrere Tage hintereinander, intensiv mit den Heilpflanzen auseinander zu setzten (Lenk und Mürren).

Geleitet werden alle diese Kräuterexkursionen vom Fachexperte Martin Koradi.


Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link 


Pflanzenheilkunde-Info: Kräuterexkursionen im Juli 2020 

Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen
Zug, Graubünden, St. Gallen, Aargau, Schwyz, Basel, Solothurn, Luzern, Zürich, Glarus, Wallis und Bern.



Freitag, 20. März 2020

Kräuterexkursionen im Juni 2020


An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne unser umfassendes und abwechslungsreiches Kräuterexkursionen Programm vom Juni 2020 vorstellen:

Juni
1. Juni 2020: Kräuterwanderung in die Hochmoorlandschaft Schwantenau bei Einsiedeln

5. – 7. Juni 2020: Kräuterwanderungen in Trin / Flims (Graubünden)

20. Juni 2020: Kräuterwanderung auf der Rigi – botanische Entdeckungen am Südhang

21. Juni 2020: Kräuterwanderung Höhenweg in Amden (Kanton St. Gallen)

27. Juni 2020: Kräuterwanderung alpine Moorlandschaft Moosalp ob Visp (Wallis)

28. Juni – 3. Juli 2020: Kräuterwanderungen an der Lenk (Berner Oberland)

Auf diesen Kräuterwanderungen können Sie viele Heilpflanzen und Wildkräuter kennen lernen. Zu den Heilpflanzen erfahren Sie viel Wissenswertes über ihre Wirkungen und die Erkennungsmerkmale. Auch erfahren Sie spannende Geschichten aus der Biologie und Mythologie der Pflanzen.

Geleitet werden alle diese Kräuterexkursionen vom Fachexperte Martin Koradi.


Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link
Pflanzenheilkunde-Info: Kräuterexkursionen im Juni 2020 

Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen
Zug, Schwyz, Aargau, Luzern, Basel, Solothurn, Glarus, Zürich, Bern, Graubünden, Wallis und St. Gallen.