Posts mit dem Label Erbrechen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erbrechen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Oktober 2021

Blogbeitrag: Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen

 Der Ingwer-Wurzelstock (Zingiberis rhizoma) von Zingiber officinale wird als traditionelles Heilmittel zur Linderung von verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. In der Phytotherapie hat Ingwer in verschiedenen Anwendungsbereichen einen wichtigen Platz.

Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelbehörde sieht in der gegenwärtig in Überarbeitung befindlichen Monographie die Wirksamkeit des Ingwers bei Reisekrankheit als belegt an. Für die Therapie von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden einschließlich Blähungen ist die klinische Datenlage allerdings weniger gut. Zum folständigen Text klicken Sie bitte auf den untenstehend Link:

Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen 


Donnerstag, 6. Oktober 2016

Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologie-Pflege und Palliative Care


1. November 2016
  
Kursleitung: Martin Koradi

Es geht in diesem Tagesseminar um Themen wie: reduzierte Abwehrkraft, Blasenentzündung, Mundschleimhautentzündung, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Stimmungseinbrüche, erhöhte Blutungsneigung, Hautschäden, Entzündungen....und um Ihre Fragen zum Thema.


Heilpflanzen-Anwendungen eignen sich gut zur Linderung unterschiedlicher Beschwerden, die als Begleiterscheinung der Tumorerkrankung oder als Folge von Chemo- oder Strahlentherapie auftreten.

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link


Pflanzenheilkunde-Info: Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologie-Pflege und Palliative Care 





Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Zürich, Obwalden, Basel, Schaffhausen, Wallis, Zug, Schwyz,
Aargau, Graubünden, Glarus, St. Gallen, Bern und Luzern.

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Ingwer bei Schwangerschaftserbrechen / Schwangerschaftsübelkeit

Ingwer wird in der Phytotherapie schon seit geraumer Zeit bei Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, zum Beispiel bei Reisekrankheit (Kinetosen). Etwas heikler ist die Anwendung bei Schwangerschaftserbrechen / Schwangerschaftsübelkeit, weil während der Frühschwangerschaft immer auch die Möglichkeit von Missbildung und Fehlgeburt bedacht werden muss.
Ein informativer Text zu diesem Thema wurde gerade im Portal Heilpflanzen-Info publiziert.
Klicken Sie für mehr Information hier:
Ingwer bei Schwangerschaftserbrechen / Schwangerschaftsübelkeit

Donnerstag, 21. August 2014

Ingwer lindert Migräne

Ingwer (Zingiber officinale) wird als Heilpflanze gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, aber auch bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungskrankheiten.
Eine Studie aus dem Iran hat nun die Wirksamkeit von Ingwer bei Kopfschmerz infolge von Migräne untersucht.
Die genaueren Infos zu den Ergebnissen dieser Studie finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info. Bitte klicken Sie dazu hier:
Ingwer bei Mirgäne

Montag, 4. August 2014

Cannabis als Arznei

Welche Bedeutung hat Cannabis in der Medizin? - Die wichtigsten Indikationen für Cannabis als Arznei sind Schmerzzustände, Spastik zum Beispiel bei Multipler Sklerose, sowie die Linderung von Übelkeit und Erbrechen bei Krebskranken als Begleiterscheinung von Chemotherapie, sowie zur Linderung von Appetitlosigkeit bei Kachexie.
Einen Beitrag zur Thema Cannabis in der Medizin finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Klicken Sie dazu hier:
Cannabis in der Medizin

Donnerstag, 24. Juli 2014

Neuigkeiten zur Anwendung von Cannabis als Schmerzmittel

Das Verwaltungsgericht in Köln entschieden, dass Schmerzpatienten in Ausnahmefällen eine Genehmigung zum Eigenanbau von Cannabis bekommen sollen.
Im Portal Heilpflanzen--Info finden Sie dazu nähere Informationen:

Gericht erlaubt Schmerzpatienten Eigenanbau von Cannabis

Zur medizinischen Anwendung von Cannabis beispielsweise bei Spastik infolge von Multipler Sklerose oder gegen Appetitlosigkeit und Übelkeit und Erbrechen als Begleiterscheinung von Chemotherapien in der Onkologie gibt es eine Übersicht hier:
Cannabis als Arznei

Kritische Einwände zum Urteil des Verwaltungsgerichts Köln hier:

Cannabis-Eigenanbau: Pharmazeutische Bedenken