Posts mit dem Label Spital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. März 2021

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang von über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen für Teilnehmende aus anderen Bereichen.

42. Lehrgang Mai 2021 – März 2023 in Winterthur

Phytotherapie verbindet die jahrtausendealte Erfahrung traditioneller Heilkräuterkunde mit den Ergebnissen von neuzeitlicher Arzneipflanzenforschung. Dies macht sie zu einer zeitgemässen und fundierten Form der Pflanzenheilkunde.

Gegenüber ausschliesslich wissenschaftlich orientierten Veranstaltungen zeichnet sich dieser Phytotherapie-Lehrgang aus durch den didaktischen Aufbau, den sorgfältigen Einbezug geschichtlich-philosophischer Aspekte der Heilpflanzenkunde und den Naturbezug.

Vertiefte Informationen: Was ist Phytotherapie?

Dieser Phytotherapie-Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Personen mit einem medizinischen Grundberuf. Angesprochen sind zum Beispiel Personen aus der Krankenpflege, welche Heilpflanzen verantwortungsbewusst in ihren Praxisfeldern einsetzen wollen, beispielsweise in Spitex, Pflegeheim, Spital, Palliative Care, Psychiatrische Klinik. 

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Pflanzenheilkunde-Info: Phytotherapie-Ausbildung 


Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Heilpflanzen-Seminare und Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Aargau, Solothurn, St. Gallen, Glarus, Zürich, Zug, Schwyz, Graubünden, Basel
, Bern, Schaffhausen, Luzern und Wallis.

Samstag, 6. Februar 2016

Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Angst, Depression


 Diese Weiterbildung findet am 3. März 2016 statt. Sie eignet sich für Pflegefachpersonen und weitere Interessierte.

Bei Schlafstörungen, Angst und Depression können Heilpflanzen-Anwendungen eine gute Option sein. Johanniskraut ist bei leichten und mittleren Depressionen gut etabliert. Für eine wirksame und sichere Anwendung sind aber einige wichtige Punkte zu beachten. Schlafpflanzen wie Baldrian, Lavendel, Passionsblume, Melisse, Orangenblüten oder Hopfen helfen nicht in jedem Fall – aber oft. Und sie tun das ohne Hang-over, Sturzgefahr oder Abhängigkeitsrisiko. Darum ist es lohnend, sich mit fundierten Anwendungsformen dieser Heilpflanzen vertraut zu machen – auch für die Krankenpflege. Dieses Tagesseminar vermittelt dazu kompakt aktuelles Phytotherapiewissen.
 
Dieses Tagesseminar richtet sich zum einen an Pflegepersonen aus Pflegeheim, Altersheim, Spital, Psychiatrischer Klinik, Spitex, Palliative Care etc. Der Inhalt wird aber gut verständlich vermittelt, so dass auch Interessierte ohne medizinischen Grundberuf eingeladen sind. Ebenso willkommen sind natürlich Fachleute aus Medizin, Naturheilkunde oder andern therapeutischen Berufen.

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link
Pflanzenheilkunde-Info: Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Angst, Depression

Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Obwalden, Zürich, Aargau, Luzern, St. Gallen, Bern, Basel, Schaffhausen, Graubünden, Wallis, Zug und Schwyz.


Donnerstag, 27. Juni 2013

Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz) ab 5. Dezember 2013

Am 5. / 6. Dezember 2013 startet ein weiterer Lehrgang der Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz). Vermittelt werden fundierte Kenntnisse über Heilpflanzen-Anwendungen.
Was ist Phytotherapie?

Die Phytotherapie-Ausbildung richtig sich in erster Linie an Berufsleute aus der Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), aus Medizin und Naturheilkunde. Willkommen sind unter bestimmten Bedingungen aber auch Interessierte ohne medizinische Grundlagen.

Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Die Ausbildungs-Unterlagen finden Sie via Heilpflanzen-Info im Kurskalender.

Mittwoch, 8. Mai 2013

Heilpflanzen-Bücher: Wie lässt sich die Qualität prüfen?


Heilpflanzen-Bücher gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Und die Qualität könnte kaum unterschiedlicher sein. Grundsätzlich kann jeder Mensch seine Ideen und Erfahrungen zum Thema Heilpflanzen veröffentlichen – das garantiert die Meinungs- und Pressefreiheit. Das ist auch richtig so. Allerdings fehlt es im Markt der Heilpflanzen-Bücher über weite Strecken an Qualitätskontrolle.
Die allermeisten Verlage publizieren einfach, was sich gut verkaufen lässt. Und darum gibt es im Bereich der Heilpflanzen-Bücher ein gehöriges Mass an Fiktion. Das gilt im übrigen auch für andere Bereiche im Segment der Gesundheitsbücher und insbesondere auch für Bücher aus dem Bereich Komplementärmedizin / Alternativmedizin.


Für Laien und Fachleute im Bereich der Pflanzenheilkunde ist das eine schwierige Situation. Immerhin steht ja die Gesundheit auf dem Spiel. Da ist es notwendig genau zu prüfen, auf welche Informationen man sich verlassen kann.

Wie kann man aber nun seriöse, fundierte Heilpflanzen-Bücher unterscheiden von willkürlichen, ungesicherten Spekulationen. 
Hier finden Sie eine Checkliste, die dabei vielleicht helfen kann:


Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:


---------------------------------------------------------------------------- 


Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:






Mittwoch, 24. April 2013

Heilpflanzen selber sammeln


Heilpflanzen selber sammeln lohnt sich in Mitteleuropa rein wirtschaftlich gesehen kaum. Bei den meisten Heilpflanzen wird der Bedarf daher durch Anbau gedeckt.

Allerdings gibt es auch wieder vermehrt Menschen, die ihre Heilpflanzen, aber auch Wildsalate und Wildgemüse, selber in der Natur suchen und ernten.
Und das ist durchaus nicht einfach ein archaischer Rückfall in eine steinzeitliche Sammel- und Jagdkultur.
Das Suchen und Sammeln von Heilpflanzen oder von Wildgemüse und Wildsalaten vermittelt einen Kontakt zur Natur, zur näheren oder weiteren Umgebung und zu den Jahreszeiten. Es schärft zudem die Wahrnehmung für die Reichtümer der Pflanzenwelt, mit der wir leben.

Diese positiven Aspekte sind etwas verloren gegangen, seit wir praktisch alle Produkte des täglichen Bedarf im Grossverteiler oder in der Apotheke kaufen.

Es gibt jedoch auch einige Tücken, wenn Heilpflanzen wieder vermehrt selber gesammelt werden. Die überwiegende Mehrheit der heutigen Menschen kennt sich mit der Pflanzenwelt nicht mehr besonders gut aus.
Wenn Sie sich mit dem Gedanken befassen, Heilpflanzen und Wildkräuter selber zu sammeln, sollten Sie sich möglichst klar machen, ob Sie das dazu nötige Wissen haben oder es sich besser zuerst noch aneignen müssten.
Die entsprechenden Fragen dazu finden Sie hier:


Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:





Sonntag, 14. April 2013

Kräuterexkursion am Sonntag 23. Juni 2013: Heilpflanzen & Alpenblumen in Feldis


Das Bergdorf Feldis liegt hoch über dem Domleschg (Graubünden) auf einer Sonnenterrasse – umgeben von fantastischen Blumenwiesen. Hier wächst eine grosse Zahl an Heilpflanzen, Alpenblumen und Orchideen. Wir werden auf dieser Kräuterexkursion mit dem Sessellift auf die Mutta-Hochebene fahren und dort eine Kräuterwanderung machen mit schöner Aussicht.
Arnika, Bärentraube, Baldrian, Bibernell, Isländisch Moos, Stiefmütterchen..…und zahlreiche andere Heilpflanzen können Sie auf dieser Kräuterexkursion kennenlernen.
Detaillierte Informationen zu dieser Kräuterexkursion finden Sie hier:

Weitere Daten und Orte von Kräuterexkursionen finden Sie im Kurskalender, dort ausserdem die Daten für die Phytotherapie-Ausbildung und das Heilpflanzen-Seminar.

-------------------------------------------------------------------------------------- 

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:





Samstag, 6. April 2013

Frühlingsblumen: Huflattich, Buschwindröschen, Nieswurz, Winterling....

Die ersten Blumen im Frühjahr sind immer speziell eindrücklich und geniessen besondere Sympathie. Weil sie quasi den Winter überwinden, wurden ihnen auch seit Urzeiten besondere Kräfte nachgesagt. Dabei ist aber auch Vorsicht angesagt. Nicht alle Frühlingsblumen eignen sich als Heilpflanze oder im Wildkräutersalat - einige sind nämlich auch recht giftig.

Im Heilpflanzen-Info-Blog gibt es jetzt Beträge zu den Frühlingsblumen Huflattich (eine traditionelle Hustenpflanze), Buschwindröschen, Stinkende Nieswurz und Winterling.

Daten und Orte für Kräuterexkursionen in verschiedenen Regionen der Schweiz finden Sie im Kurskalender auf Heilpflanzen-Info. Dort gibt es auch Informationen zur Ausbildung und Weiterbildung in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde für Pflegende aus Spitex, Palliative Care, Spital, Pflegeheim und Psychiatrie sowie für alle anderen Interessierten.

Freitag, 29. März 2013

Kräuterwanderungen im Berner Oberland (Lenk, Mürren)


Wer im Sommer auf Kräuterwanderungen Heilpflanzen und Alpenblumen kennenlernen möchte, kann das im Sommer 2013 im Berner Oberland in Mürren und in Lenk im Simmental.

Mürren liegt auf einer Sonnenterrasse über dem Lauterbrunnental mit Blick auf die grossen Gipfel des Berner Oberlandes wie Eiger, Mönch und Jungfrau, Breithorn, Grosshorn etc.
Kursdatum: 6. - 11. Juli 2013.

Lenk liegt zuhinterst im Simmental, am Fusse des Wildstrubels und am Rawil-Pass, einem Übergang ins Wallis.
Kursdatum: 29. Juni - 4. Juli 2013.

Mürren und Lenk sind beide landschaftlich, aber auch von der Pflanzenwelt her, sehr vielfältig. Sie können auf diesen Kräuterwanderungen mit vielen Heilpflanzen, Alpenblumen und Orchideen Bekanntschaft machen und erfahren viel wissenswertes über Heilwirkungen, Lebensweisen und Merkmale der Pflanzen.

Die Detailprogramme finden Sie im Kurskalender auf Heilpflanzen-Info.

--------------------------------------------------------------------------------- 

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:

Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:






Bocksdorn-Beeren (Goji-Beeren) und Vitamin-K-Antagonisten (Phenprocoumon, Warfarin): Vorsicht Wechselwirkungen


Die Einnahme von Produkten aus Beeren des Gemeinen Bocksdorn (Lycium barbarum, Synonym: Lycium halmifolium) kann bei Menschen, die Vitamin-K-Antagonisten wie Phenprocoumon (beispielsweise Marcumar®) oder Warfarin (beispielsweise Coumadin®) einnehmen, eine lebensgefährliche Verstärkung der Blutungsneigung bewirken. Eine Warnung vor dieser Wechselwirkung (Interaktion) hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im aktuellen «Bulletin zur Arzneimittel­sicherheit» publiziert. Grund für diese Warnung sind verschiedene Fallberichte, in denen Mediziner einen starken Anstieg der INR-Werte von zuvor stabil auf einen Vitamin-K-Antagonisten eingestellten Patienten nach dem Konsum von Bocksdorn-Beeren beziehungsweise von daraus hergestellten Tee oder Saft melden.

Weitere Informationen zur Wechselwirkung zwischen Bocksdorn-Beeren / Goji-Beeren und Vitamin-K-Antagonisten und zu dieser Meldung finden Sie auf Heilpflanzen-Info.


--------------------------------------------------------------------------

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:




Donnerstag, 21. März 2013

Kräuterexkursion: Heilpflanzen & Alpenblumen auf Sunnbüel ob Kandersteg


Am 13. Juli 2013 können Sie auf einer Kräuterexkursion auf Sunnbühl ob Kandersteg Heilpflanzen und Alpenblumen kennenlernen. Das Hochtal auf Sunnbüel ist landschaftlich sehr eindrücklich und geografisch  der Zugang zum Gemmipass.
Eine Rundwanderung führt uns ohne grosse Steigungen durch die imposante Berglandschaft. Wir besuchen den Arvenwald und treffen unterwegs zahlreiche Kräuter und Alpenblumen. Dann bringt uns die Luftseilbahn wieder ins Tal und wir erkunden die tiefer liegende Pflanzenwelt im Talboden auf dem Weg zurück zum Bahnhof Kandersteg. Durch die verschiedenen Höhenstufen können wir auf dieser Kräuterexkursion eine grosse Vielfalt an Pflanzen kennenlernen.
Die Details zu diesem Kurs finden Sie via Kurskalender.

--------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:






Samstag, 26. Januar 2013

23. Juni 2013: Kräuterexkursion ins Blumenparadies Feldis (Domleschg, Graubünden)


Heilpflanzen & Alpenblumen kennenlernen auf einer Tagesexkursion in der Bergwelt.

Inmitten von blumenreichen Matten und umgeben von lichten Lärchenwäldern liegt das Bergdorf Feldis. Wir fahren mit dem Sessellift auf die Mutta-Hochebene  und „landen“ mitten in der farbenprächtigen Alpenflora. Dort entdecken wir neben Alpenblumen und Orchideen auch zahlreiche Heilpflanzen wie Isländisch Moos, Bärentraube, Arnika, Bibernell, Stiefmütterchen, Fieberklee.... Auf der Mutta-Hochebene angekommen machen wir eine relativ flache Rundwanderung mit weiter Aussicht und kehren dann mit moderatem Abstieg nach Feldis zurück.

Detailliertere Informationen zu dieser Kräuterwanderung finden Sie hier:


Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte.
Heilpflanzen-Anwendungen für Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen zum Thema Phytotherapie / Pflanzenheilkunde: