Schöne Pflanzenfotos von den Kräuterwanderungen mit Martin Koradi in der Schweiz finden Sie auf Flickr.
Die Bilder stammen von Kräuterwanderungen in den Regionen Luzern, Bern, St. Gallen, Zürich, Basel, Obwalden, Glarus, Graubünden, Wallis, Schaffhausen.
Infos über Phytotherapie / Pflanzenheilkunde, über Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege (Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Spital, Psychiatrische Klinik). Weiterbildungen und Ausbildung im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Dienstag, 24. Juni 2014
Freitag, 6. Juni 2014
Zimtpulver bei Diabetes? Was sagen die Studien?
Zimt ist seit einigen Jahren im Gespräch als Mittel zur Senkung des Blutzuckers bei Diabetes. Was sagen dazu die klinischen Studien? - eine Zusammenfassung zu dieser Frage finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Klicken Sie dazu hier:
Zimt bei Diabetes?
Klicken Sie dazu hier:
Zimt bei Diabetes?
Samstag, 31. Mai 2014
Rheumatoide Arthritis: Studie vergleicht Wilfords Dreiflügelfrucht mit Methotrexat
Eine Studie vergleicht die TCM-Heilpflanze Wilfords Dreiflügelfrucht mit dem Basistherapeutikum Methotrexat zur Behandlung von rheumatoider Arthritis.
Die Resultate sind beschrieben in einem Text auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Die Resultate sind beschrieben in einem Text auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Donnerstag, 29. Mai 2014
Echinacea-Forschung
Echinacea (Sonnenhut) gehört zu den häufig verwendeten Naturheilmitteln gegen Erkältungskrankheiten. Ein Beitrag auf dem Portal Heilpflanzen-Info fasst den Stand des Wissens in der Echinacea-Forschung zusammen. Welche Wirkstoffe aus der Echinacea-Pflanze werden erforscht? Wie sieht es mit den Resultaten klinischer Studien aus? Gibt es wichtige Kontraindikationen und Nebenwirkungen bei den Echinacea-Präparaten?
Mehr dazu hier:
Echinacea - was sagt die Forschung?
Mehr dazu hier:
Echinacea - was sagt die Forschung?
Labels:
Echinacea,
Echinacea-Forschung,
Erkältungskrankheiten,
Forschung,
Heilpflanzen,
klinische Studien,
Kontraindikationen,
Naturheilmittel,
Nebenwirkungen,
Sonnenhut,
Studien,
Wirkstoffe
Donnerstag, 8. Mai 2014
Mit Salbei gegen übermässiges Schwitzen
Salbei gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen in der Phytotherapie. Zum Thema "Salbei gegen übermässiges Schwitzen" gibt es auf dem Portal Heilpflanzen-Info einen ausführlicheren Text:
Mit Salbei gegen übermässiges Schwitzen
Mit Salbei gegen übermässiges Schwitzen
Dienstag, 6. Mai 2014
Ingwer gegen Diabetes?
Wissenschaftler haben in Experimenten mit Zellkulturen Hinweise dafür gefunden, dass Ingwer möglicherweise den Blutzuckerspiegel bei Diabestes-Typ-2 senken könnte.
Genauere Informationen dazu gibt es im Portal Heilpflanzen-Info:
Ingwer reduziert möglicherweise den Blutzucker.
Genauere Informationen dazu gibt es im Portal Heilpflanzen-Info:
Ingwer reduziert möglicherweise den Blutzucker.
Donnerstag, 27. März 2014
Bärlauch und seine Wirkungen
Bärlauch wirkt antimikrobiell gegen Bakterien. Ausserdem zeigt er im Labor Ergebnisse, die auf eine günstige Wirkung auf Herz und Kreislauf hinweisen.
Wichtig aber beim selber Sammeln, dass man den Bärlauch unterscheiden kann von den ähnlich aussehenden Giftpflanzen Herbstzeitlose und Maiglöckchen.
Im Portal Heilpflanzen-Info finden Sie einen ausführlicheren Text über Bärlauch:
Zur Wirkung von Bärlauch (Allium ursinum)
Dort werden in der Rubrik "Kurse" auch die Ausschreibungen publiziert für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in Bern (Kandersteg, Mürren, Lenk), Wallis (Jeizinen - Leuk, Lötschental), Graubünden (Feldis, Flims / Trin), Luzern (Rigi), St. Gallen (Amden, Quinten), Obwalden (Engelberg), Zürich (Thurauen), Schaffhausen (Randen: Hemmental - Merishausen), Basel (Petite Camargue), Glarus (Gumen / Braunwald). Ausserdem finden Sie auch Heilpflanzen-Info die Informationen über die Phytotherapie-Ausbildung und das Heilpflanzen-Seminar.
Leitung der Kurse / Weiterbildungen / Ausbildungen:
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Naturheilkunde / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Wichtig aber beim selber Sammeln, dass man den Bärlauch unterscheiden kann von den ähnlich aussehenden Giftpflanzen Herbstzeitlose und Maiglöckchen.
Im Portal Heilpflanzen-Info finden Sie einen ausführlicheren Text über Bärlauch:
Zur Wirkung von Bärlauch (Allium ursinum)
Dort werden in der Rubrik "Kurse" auch die Ausschreibungen publiziert für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in Bern (Kandersteg, Mürren, Lenk), Wallis (Jeizinen - Leuk, Lötschental), Graubünden (Feldis, Flims / Trin), Luzern (Rigi), St. Gallen (Amden, Quinten), Obwalden (Engelberg), Zürich (Thurauen), Schaffhausen (Randen: Hemmental - Merishausen), Basel (Petite Camargue), Glarus (Gumen / Braunwald). Ausserdem finden Sie auch Heilpflanzen-Info die Informationen über die Phytotherapie-Ausbildung und das Heilpflanzen-Seminar.
Leitung der Kurse / Weiterbildungen / Ausbildungen:
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Naturheilkunde / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Labels:
Allium ursinum,
Bärlauch,
Basel,
Bern,
Giftpflanzen,
Heilpflanzen,
Herbstzeitlose,
Herz,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Kreislauf,
Kurse,
Luzern,
Maiglöckchen,
Schweiz,
St. Gallen,
Winterthur,
Wirkung,
Zürich
Abonnieren
Posts (Atom)