Diabetes ist ein schwieriges Gebiet für die Phytotherapie. Es gibt zwar viele Ideen dazu, aber wenig fundierte Daten. Ein Beitrag auf dem Portal Heilpflanzen-Info fasst die Studienlage zusammen.
Sie finden den Text hier:
Heilpflanzen bei Diabetes
Aufgeführt werden zum Beispiel Ballaststoffe wie Flohsamen, Guarkernmehl, Haferkleie, Johannisbrotkernmehl, Bockhornkleesamen, aber auch Mariendistel.
Infos über Phytotherapie / Pflanzenheilkunde, über Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege (Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Spital, Psychiatrische Klinik). Weiterbildungen und Ausbildung im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Sonntag, 31. August 2014
Montag, 25. August 2014
Phytotherapie: Ginkgo-biloba-ExtraktGinkgo-Extrakt bei Demenz
Eine Meta-Analyse kommt zum Schluss, dass Ginkgo-Extrakt positive Wirkungen zeigt bei Alzheimer.
Ginkgo ist in der Phytotherapie das zentrale Mittel bei der Indikation Alzheimer und bei anderen Formen der Demenz. Es sind allerdings noch viele Fragen offen.
Beispielsweise:
Wirkt Ginkgo auch vorbeugend gegen Demenz?
Steigert Ginkgo die Leistungsfähigkeit des Gehirns bei gesunden Menschen?
Ein Artikel auf dem Portal Heilpflanzen-Info stellt das Thema vor.
Sie finden den Text hier:
Ginkgo bei Alzheimer
Ginkgo ist in der Phytotherapie das zentrale Mittel bei der Indikation Alzheimer und bei anderen Formen der Demenz. Es sind allerdings noch viele Fragen offen.
Beispielsweise:
Wirkt Ginkgo auch vorbeugend gegen Demenz?
Steigert Ginkgo die Leistungsfähigkeit des Gehirns bei gesunden Menschen?
Ein Artikel auf dem Portal Heilpflanzen-Info stellt das Thema vor.
Sie finden den Text hier:
Ginkgo bei Alzheimer
Sonntag, 24. August 2014
Pflanzenheilkunde: Bärentraube bei Blasenentzündung
Bärentraubenblätter werden in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde angewendet bei Blasenentzündung. Sie enthalten Arbutin, das nach Umwandlung im Organismus zu Hydrochinon eine antimikrobielle Wirkung in den Harnwegen hat. Bei der Anwendung von Bärentraubenblättern stellen sich allerdings eine ganze Reihe von Fragen.
Beispielsweise:
Welche Dosierung ist wirksam?
Welche Anwendungsform ist optimal?
- Bärentraubenblättertee, Bärentraubenblättertinktur, Bärentraubenblätterextrakt?
- Wann ist bei einer Blasenentzündung ärztliche Hilfe nötig?
Mit diesen Themen befasst sich ein Artikel, der vor kurzem auf dem Portal Heilpflanzen-Info publiziert wurde.
Sie finden den Text hier:
Bärentraube bei Blasenentzündung
Beispielsweise:
Welche Dosierung ist wirksam?
Welche Anwendungsform ist optimal?
- Bärentraubenblättertee, Bärentraubenblättertinktur, Bärentraubenblätterextrakt?
- Wann ist bei einer Blasenentzündung ärztliche Hilfe nötig?
Mit diesen Themen befasst sich ein Artikel, der vor kurzem auf dem Portal Heilpflanzen-Info publiziert wurde.
Sie finden den Text hier:
Bärentraube bei Blasenentzündung
Labels:
Arbutin,
Bärentraube,
Bärentraubenblätterextrakt,
Bärentraubenblättertee,
Blasenentzündung,
Dosierung,
Hydrochinon,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Wirkung
Freitag, 22. August 2014
Heilpflanzen-Anwendungen: Phytotherapie in der Palliative Care
Heilpflanzen-Anwendungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen in der Palliative Care. Damit die Integration von Heilpflanzen in die Palliative Care gelingt, braucht es eine fundierte Ausbildung und Weiterbildung der Pflegenden.
Hier finden Sie einen informativen Artikel über die Möglichkeiten der Phytotherapie in der Palliative Care:
Artikel Phytotherapie in der Palliative Care
Angebote zur Weiterbildung und Ausbildung von Pflegenden im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde werden publiziert auf der Website der Interessengemeinschaft Phytotherapie & Pflege (IGPP)
Hier finden Sie einen informativen Artikel über die Möglichkeiten der Phytotherapie in der Palliative Care:
Artikel Phytotherapie in der Palliative Care
Angebote zur Weiterbildung und Ausbildung von Pflegenden im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde werden publiziert auf der Website der Interessengemeinschaft Phytotherapie & Pflege (IGPP)
Donnerstag, 21. August 2014
Ingwer lindert Migräne
Ingwer (Zingiber officinale) wird als Heilpflanze gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, aber auch bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungskrankheiten.
Eine Studie aus dem Iran hat nun die Wirksamkeit von Ingwer bei Kopfschmerz infolge von Migräne untersucht.
Die genaueren Infos zu den Ergebnissen dieser Studie finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info. Bitte klicken Sie dazu hier:
Ingwer bei Mirgäne
Eine Studie aus dem Iran hat nun die Wirksamkeit von Ingwer bei Kopfschmerz infolge von Migräne untersucht.
Die genaueren Infos zu den Ergebnissen dieser Studie finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info. Bitte klicken Sie dazu hier:
Ingwer bei Mirgäne
Mittwoch, 20. August 2014
Phytotherapie: Salbei bei übermässigem Schwitzen (Hyperhidrose)
Salbei ist in der Pflanzenheilkunde bzw. Phytotherapie das Mittel gegen Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen). Doch gibt es zu dieser Heilpflanzen-Anwendung noch viele offene Fragen.
Beispielsweise: Wie rasch wirkt Salbeitinktur, Salbeitee oder Salbeiextrakt gegen übermässiges Schwitzen? Und wie lange dauert die Wirkung an?
Auf dem Portal Heilpflanzen-Info ist ein Beitrag veröffentlicht worden, der solchen Fragen nachgeht. Klicken Sie dazu hier:
Salbei bei Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen)
Sie finden dort auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse" auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Teilen der Schweiz, zum Beispiel in den Regionen Bern, Basel, Luzern, St. Gallen, Zürich, Wallis, Graubünden, Schaffhausen, Glarus, Obwalden, sowie die Ausschreibungen für Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur.
Beispielsweise: Wie rasch wirkt Salbeitinktur, Salbeitee oder Salbeiextrakt gegen übermässiges Schwitzen? Und wie lange dauert die Wirkung an?
Auf dem Portal Heilpflanzen-Info ist ein Beitrag veröffentlicht worden, der solchen Fragen nachgeht. Klicken Sie dazu hier:
Salbei bei Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen)
Sie finden dort auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse" auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Teilen der Schweiz, zum Beispiel in den Regionen Bern, Basel, Luzern, St. Gallen, Zürich, Wallis, Graubünden, Schaffhausen, Glarus, Obwalden, sowie die Ausschreibungen für Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur.
Labels:
Heilpflanzen,
Hyperhidrose,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Salbei,
Salbeiextrakt,
Salbeitee,
Salbeitinktur,
Schweiz,
übermässiges Schwitzen
Montag, 18. August 2014
Phytotherapie: Baldrian als Beruhigungsmittel
Baldrian ist in der traditionellen Pflanzenheilkunde und in der Phytotherapie ein wichtiges Beruhigungsmittel - als Baldriantee, Baldriantinktur oder Baldrianextrakt. Um Baldrian wirksam anzuwenden, müssen allerdings einige Punkt beachtet werden. Informationen zu Baldrian als Beruhigungsmittel finden Sie in einem Text, der vor kurzem auf dem Portal "Heilpflanzen-Info" erschienen ist. Klicken Sie dazu hier:
Baldrian als Beruhigungsmittel
Dort im Portal Heilpflanzen-Info finden Sie in der Rubrik "Kurse" auch die Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in den Regionen Bern, Basel, Luzern, Zürich, St. Gallen, Graubünden, Wallis, Schaffhausen, Glarus, Obwalden - sowie zu Lehrgängen in Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Baldrian als Beruhigungsmittel
Dort im Portal Heilpflanzen-Info finden Sie in der Rubrik "Kurse" auch die Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in den Regionen Bern, Basel, Luzern, Zürich, St. Gallen, Graubünden, Wallis, Schaffhausen, Glarus, Obwalden - sowie zu Lehrgängen in Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Samstag, 16. August 2014
Phytotherapie: Augentrost als Augenheilmittel
Augentrost (Euphrasia rostkoviana) ist eine traditionelle Heilpflanze bei Augenleiden. Welche Bedeutung hat die Pflanze in der modernen Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)? Ein Beitrag auf dem Portal Heilpflanzen-Info geht dieser Frage nach und greift dabei auch die Signaturenlehre auf, in deren Theorien die Anwendung des Augentrosts gründet. Paracelsus steht diesen Anfängen des Augentrosts als Heilpflanze nahe.
Zum Beitrag gelangen Sie hier:
Augentrost als Augenheilmittel
Zum Beitrag gelangen Sie hier:
Augentrost als Augenheilmittel
Labels:
Augenheilmittel,
Augenleiden,
Augentrost,
Euphrasia,
Euphrasia rostkoviana,
Heilpflanze,
Heilpflanzen,
Paracelsus,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Signaturenlehre
Mittwoch, 13. August 2014
Kürbissamen bei Blasenschwäche (Harninkontinenz)
Bei Blasenschwäche (Harninkontinenz) werden manchmal Kürbissamen empfohlen. So auch in der Zeitschrift "Die Apotheke". Hält der Tipp, was er verspricht? Kürbissamen werden normalerweise vor allem empfohlen bei gutartiger Prostatavergrösserung (benigne Prostatahyperplasie, BPH).
Wie steht es mit der Wirkung bei Blasenschwäche?
Im Portal Heilpflanzen-Info ist ein Text publiziert worden zu diesem Thema.
Klicken Sie dazu hier:
Kürbissamen bei Blasenschwäche (Harninkontinenz)
Wie steht es mit der Wirkung bei Blasenschwäche?
Im Portal Heilpflanzen-Info ist ein Text publiziert worden zu diesem Thema.
Klicken Sie dazu hier:
Kürbissamen bei Blasenschwäche (Harninkontinenz)
Labels:
benigne Prostatavergrösserung,
Blasenschwäche,
BPH,
gutartige Prostatavergrösserung,
Harninkontinenz,
Heilpflanzen,
Kürbissamen,
Prostatavergrösserung
Montag, 11. August 2014
Knoblauch als Heilpflanze
Knoblauch ist eine alte Heilpflanze. Sie soll den Blutdruck und die Blutfettwerte senken und die Blutfliesseigenschaften verbessern (Hemmung der Thrombozytenaggregation). Auf dem Portal Heilpflanzen-Info wurde ein Text veröffentlicht, der weitere Informationen zu den Wirkungen von Knoblauch schildert. Klicken Sie dazu hier:
Knoblauch als Heilpflanze
Knoblauch als Heilpflanze
Sonntag, 10. August 2014
Schützen Schleime aus Okra-Früchten gegen Helicobacter pylori?
Das Bakterium Helicobacter pylori ist für viele Magenerkrankungen verantwortlich - für viele Magengeschwüre, Zwölffingerdarmgeschwüre und Magenkarzinome. Daher stellt sich für die Arzneipflanzenforschung die Frage, ob es Heilpflanzen gibt, die Helicobacter pylori hemmen können.
An der Universität Münster wurden dazu die Schleimstoffe aus dem Okra-Gemüse untersucht. Im Labor zeigten die Rhamnogalacturane aus Okra eine Schutzwirkung. Einen Text zu diesem Thema finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info. Klicken Sie dazu hier:
Okra-Schleime gegen Helicobacter pylori
An der Universität Münster wurden dazu die Schleimstoffe aus dem Okra-Gemüse untersucht. Im Labor zeigten die Rhamnogalacturane aus Okra eine Schutzwirkung. Einen Text zu diesem Thema finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info. Klicken Sie dazu hier:
Okra-Schleime gegen Helicobacter pylori
Labels:
Arzneipflanzenforschung,
Heilpflanzen,
Helicobacter pylori,
Magenerkrankungen,
Magengeschwüre,
Magenkarzinom,
Okra,
Okra-Früchte,
Schleimstoffe,
Zwölffingerdarmgeschwüre
Mittwoch, 6. August 2014
Schwarztee lindert Windeldermatitis
Schwarztee ist vor allem bekannt als anregender Genusstee (Coffein) und teilweise auch noch als Mittel gegen Durchfall (Gerbstoffe). Aufgrund der Gerbstoffe eignet sich Schwarztee aber auch äusserlich bei Entzündungen von Haut und Schleimhaut, zum Beispiel bei nässenden Hautentzündungen und bei Windeldermatitis.
Einen Beitrag zu diesem Thema finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info.
Dazu bitte hier klicken:
Schwarztee bei Windeldermatitis
Einen Beitrag zu diesem Thema finden Sie im Portal Heilpflanzen-Info.
Dazu bitte hier klicken:
Schwarztee bei Windeldermatitis
Montag, 4. August 2014
Cannabis als Arznei
Welche Bedeutung hat Cannabis in der Medizin? - Die wichtigsten Indikationen für Cannabis als Arznei sind Schmerzzustände, Spastik zum Beispiel bei Multipler Sklerose, sowie die Linderung von Übelkeit und Erbrechen bei Krebskranken als Begleiterscheinung von Chemotherapie, sowie zur Linderung von Appetitlosigkeit bei Kachexie.
Einen Beitrag zur Thema Cannabis in der Medizin finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Klicken Sie dazu hier:
Cannabis in der Medizin
Einen Beitrag zur Thema Cannabis in der Medizin finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Klicken Sie dazu hier:
Cannabis in der Medizin
Heilpflanzen-Anwendungen bei Mundtrockenheit (Xerostomie)
In der Phytotherapie / Pflanzenheilkunde werden bei Xerostomie (Mundtrockenheit) vor allem Heilpflanzen mit Schleimstoffen (Eibischwurzel, Lindenblüten) oder Bitterstoffen (Isländisch Moos) eingesetzt. Im Portal Heilpflanzen-Info ist gerade ein Artikel erschienen, der sich mit den Möglichkeiten der Phytotherapie bei Xerostomie befasst.
Sie finden den Beitrag hier:
Heilpflanzen-Anwendungen bei Xerostomie (Mundtrockenheit).
Sie finden den Beitrag hier:
Heilpflanzen-Anwendungen bei Xerostomie (Mundtrockenheit).
Labels:
Bitterstoffe,
Eibischwurzel,
Heilpflanzen,
Isländisch Moos,
Lindenblüten,
Mundtrockenheit,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Schleimstoffe,
Xerostomie
Freitag, 1. August 2014
Aromatherapie / Aromapflege: Text über antivirale Wirkungen von ätherischen Ölen
In Aromatherapie / Aromapflege werden viele ätherische Öle eingesetzt, die antivirale Wirkungen zeigen, zum Beispiel Pfefferminzöl, Melissenöl, Teebaumöl. Im Portal Heilpflanzen-Info wurde ein Text publiziert zu diesem Thema. Sie finden den Artikel hier:
Aromatherapie / Aromapflege: Antivirale Wirkungen von ätherischen Ölen
Aromatherapie / Aromapflege: Antivirale Wirkungen von ätherischen Ölen
Abonnieren
Posts (Atom)