Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) stammt aus der Mittelmeerregion und gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceen).
Aromatherapie und Phytotherapie nutzen Lavendel als Sedativum (Beruhigungsmittel) bei Einschlafstörungen und Nervosität.
Lavendelöl ist eines der wichtigsten ätherischen Öle. Neben seiner beruhigenden Wirkung ist Lavendelöl auch ein effektives Mittel gegen viele Hautpilze (bspw. Fusspilz).
Wer Lavendel im Garten anbaut, kann die Lavendelblüten nutzen für Lavendelsäckchen.
Ein kleiner Beitrag auf Heilpflanzen-Info beschreibt, wie man Lavendel im Garten ganz einfach vermehren kann.
Sie finden den Text hier: Lavendel im Garten vermehren
Dort werden in der Rubrik "Kurse" auch Ausschreibungen publiziert über Kräuterkurse und Kräuterwanderungen, sowie über die Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Infos über Phytotherapie / Pflanzenheilkunde, über Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege (Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Spital, Psychiatrische Klinik). Weiterbildungen und Ausbildung im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Sonntag, 15. Dezember 2013
Donnerstag, 28. November 2013
Kräuterkurse: Pflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur
Das ist ein Kräuterkurs im Miniformat: Der Pflanzenheilkunde-Infotreff behandelt am 27. Januar 2014 das Thema "Verdauungstrakt". Vorgestellt werden Heilpflanzen-Anwendungen bei Blähungen, Durchfall und Verstopfung. Ausserdem werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet zum Thema Pflanzenheilkunde. Ort: Kulturzentrum Alte Kaserne, Winterthur. Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Schweiz)
Weitere Informationen zum Pflanzenheilkunde-Infotreff:
Kräuterkurse im Miniformat: Pflanzenheilkunde-Infotreff
Über die Rubrik "Kurse" finden Sie dort auch Kurausschreibungen für weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen, sowie über die Phytotherapie-Ausbildungen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Schweiz)
Weitere Informationen zum Pflanzenheilkunde-Infotreff:
Kräuterkurse im Miniformat: Pflanzenheilkunde-Infotreff
Über die Rubrik "Kurse" finden Sie dort auch Kurausschreibungen für weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen, sowie über die Phytotherapie-Ausbildungen.
Montag, 25. November 2013
Tipps zum Thema Naturheilkunde & Ausbildung
Wer sich für eine Ausbildung in Naturheilkunde interessiert, sollte sich genau informieren. Denn es gibt grosse Unterschiede in Konzeption und Qualität.
Tipps dazu gibt es hier:
Naturheilkunde & Ausbildung
Tipps dazu gibt es hier:
Naturheilkunde & Ausbildung
Sonntag, 24. November 2013
Rezept für Zwiebelsirup - ein Hausmittel gegen Husten
Die Zwiebel wird als vielseitiges Hausmittel bei Erkältungen verwendet, zum Beispiel bei Husten und Schnupfen. Am bekanntesten sind wohl Zwiebelwickel bzw. Zwiebelauflagen, beispielsweise bei Halsschmerzen.
Ausserdem wird Zwiebel als Zwiebeltee oder Zwiebelsirup eingesetzt.
Ein Rezept zur Herstellung von Zwiebelsirup finden Sie hier:
Zwiebelsirup als Hausmittel gegen Husten
Ausserdem wird Zwiebel als Zwiebeltee oder Zwiebelsirup eingesetzt.
Ein Rezept zur Herstellung von Zwiebelsirup finden Sie hier:
Zwiebelsirup als Hausmittel gegen Husten
Samstag, 16. November 2013
Kräuterakademie in der Schweiz gesucht?
Ob Sie aus Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Luzern oder sonst woher kommen - wenn Sie sich für eine
...interessieren, sollten Sie sich das Kursprogramm am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur anschauen. Sie finden hier ein vielfältiges Angebot an Kräuterkursen und Kräuterwanderungen, sowie eine Phytotherapie-Ausbildung.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Schweiz)
Ich leite seit 1983 Kräuterkurse und Kräuterwanderungen.
Informationen zum Kursangebot finden Sie hier:
Kräuterkunde / Kräuterkurse / Kräuterwanderungen
Kräuterakademie in der Schweiz
...interessieren, sollten Sie sich das Kursprogramm am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur anschauen. Sie finden hier ein vielfältiges Angebot an Kräuterkursen und Kräuterwanderungen, sowie eine Phytotherapie-Ausbildung.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Schweiz)
Ich leite seit 1983 Kräuterkurse und Kräuterwanderungen.
Informationen zum Kursangebot finden Sie hier:
Kräuterkunde / Kräuterkurse / Kräuterwanderungen
Labels:
Basel,
Bern,
Kräuterakademie,
Kräuterkunde,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Luzern,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Schweiz,
St. Gallen,
Winterthur,
Zürich
Dienstag, 29. Oktober 2013
Phytotherapeutische Exkursionen mit Martin Koradi
Interessieren Sie sich für die Wirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen? Lust auf Kräuterkunde in der Natur?
Auch im Sommer 2014 leite ich wieder vielfältige Kräuterwanderungen in eindrücklichen Berglandschaften der Schweiz.
Informationen über Daten und Orte finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse". Dort werden auch Kursausschreibungen publiziert für Kräuterkurse und für die Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz).
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Schweiz
Auch im Sommer 2014 leite ich wieder vielfältige Kräuterwanderungen in eindrücklichen Berglandschaften der Schweiz.
Informationen über Daten und Orte finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse". Dort werden auch Kursausschreibungen publiziert für Kräuterkurse und für die Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz).
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Schweiz
Labels:
Heilpflanzen,
Kräuterkunde,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Kurse,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapeutische Exkursionen,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Winterthur,
Wirkungen
Sonntag, 27. Oktober 2013
Kräuterkurse: Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden
Interessieren Sie sich für Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden? - Am 26. Februar 2014 findet in Winterthur ein Tagesseminar zu diesem Thema statt. Der Kursinhalt wird gut verständlich vermittelt, so dass auch Teilnehmende ohne medizinische Vorkenntnisse davon profitieren können.
Angesprochen werden aber speziell Berufsleute aus der Krankenpflege (z. B. aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), aber auch aus Medizin und Naturheilkunde.
Der Kurs wird geleitet durch Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Ausführliche Informationen finde Sie im Kurskalender auf der Plattform Heilpflanzen-Info. Dort werden auch die Kursausschreibungen publiziert über weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen und über die Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz).
Angesprochen werden aber speziell Berufsleute aus der Krankenpflege (z. B. aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), aber auch aus Medizin und Naturheilkunde.
Der Kurs wird geleitet durch Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Ausführliche Informationen finde Sie im Kurskalender auf der Plattform Heilpflanzen-Info. Dort werden auch die Kursausschreibungen publiziert über weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen und über die Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz).
Labels:
Hauterkrankungen,
Heilpflanzen,
Krankenpflege,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Naturheilkunde,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Spitex,
Winterthur,
Wunden
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Ferien 2014: Kräuterwanderungen als Naturerlebnis
Suchen Sie für Ihre Ferien 2014 Naturerlebnisse? Und Aktivferien ziehen Sie dem "Herumhängen" vor? - Dann könnten Kräuterwanderungen im Berner Oberland (Schweiz) für ihre Ferien 2014 genau das Richtige sein.
Auf eindrücklichen Bergwanderungen lernen Sie Heilpflanzen und Alpenblumen kennen.
Im Sommer 2014 werden folgende Kräuterwanderungen stattfinden:
Vom 28. Juni - 3. Juli 2014: Lenk im Simmental
Die Lenk liegt zuhinterst im Simmental am Fusse des Wildstrubels. Die Pflanzenwelt und die Wandermöglichkeiten hier sind sehr vielfältig. Wir besuchen den schönen Iffigsee, die Simmenquelle und die Simmenfälle, den Iffigfall und den Homberg mit seinem Arvenwald.
Vom 5. Juli bis 10. Juli 2014: Mürren im Lauterbrunnental
Mürren liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Lauterbrunnental und zeichnet sich aus durch eine imposante Aussicht auf die berühmten Berggipfel des Berner Oberlandes wie Eiger, Mönch, Jungfrau, Grosshorn, Breithorn, Mittagshorn. Wir besuchen das Engetal in der Schilthornregion, das wildromantische Sefinental, die Lobhornhütte, den Schmadribachfall im hinteren Lauterbrunnental.
Botanische Vorkenntnisse sind für diese Kräuterwanderungen nicht nötig, Bergwanderfähigkeit aber schon.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Die Infos zu diesen Kräuterwanderungen finden Sie hier:
Kräuterwanderungen im Berner Oberland (via Rubrik "Kurse")
Dort werden auch die Daten veröffentlicht für weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen sowie für die Phytotherapie-Ausbildung.
Auf eindrücklichen Bergwanderungen lernen Sie Heilpflanzen und Alpenblumen kennen.
Im Sommer 2014 werden folgende Kräuterwanderungen stattfinden:
Vom 28. Juni - 3. Juli 2014: Lenk im Simmental
Die Lenk liegt zuhinterst im Simmental am Fusse des Wildstrubels. Die Pflanzenwelt und die Wandermöglichkeiten hier sind sehr vielfältig. Wir besuchen den schönen Iffigsee, die Simmenquelle und die Simmenfälle, den Iffigfall und den Homberg mit seinem Arvenwald.
Vom 5. Juli bis 10. Juli 2014: Mürren im Lauterbrunnental
Mürren liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Lauterbrunnental und zeichnet sich aus durch eine imposante Aussicht auf die berühmten Berggipfel des Berner Oberlandes wie Eiger, Mönch, Jungfrau, Grosshorn, Breithorn, Mittagshorn. Wir besuchen das Engetal in der Schilthornregion, das wildromantische Sefinental, die Lobhornhütte, den Schmadribachfall im hinteren Lauterbrunnental.
Botanische Vorkenntnisse sind für diese Kräuterwanderungen nicht nötig, Bergwanderfähigkeit aber schon.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Die Infos zu diesen Kräuterwanderungen finden Sie hier:
Kräuterwanderungen im Berner Oberland (via Rubrik "Kurse")
Dort werden auch die Daten veröffentlicht für weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen sowie für die Phytotherapie-Ausbildung.
Dienstag, 8. Oktober 2013
Arzneipflanzen-Forschung: Ehrung für Prof. Dr. Dingermann
Das Komitee Forschung Naturmedizin e.V. (KFN)
ehrt Professor Dr. Theodor Dingermann aus Frankfurt und hat ihn in Anerkennung
seiner verdienstvollen Tätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt. Der ehemalige
Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) ist seit der
Gründung des KFN Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats.
Dingermann sei Autor, Coautor oder Herausgeber
von 23 wissenschaftlichen Lehr- und Handbüchern, schreibt das KFN.
Sein
spezielles Interesse habe von Anfang an den pflanzlichen Arzneimitteln
(Phytophamaka) gegolten.
Mit der Ernennung von Professor Dingermann zum
Ehrenmitglied würdigt das KFN sein konsequentes Engagement für die rationale
Therapie mit Phytopharmka ( = Phytotherapie) und für die von ihm vermittelten
bedeutenden Impulse für die Arzneipflanzen-Forschung.
Das gemeinnützige Komitee Forschung Naturmedizin
e.V. (KFN) wurde vor 15 Jahren gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die
Forschung im Bereich der Naturstoffe zu unterstützen.
Das KFN schliesst Phytopharmaka-Fachleute
zusammen, die sich an den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards
orientieren.
Inzwischen konnte die Wissenschaft für eine ganze
Reihe von Heilpflanzen-Anwendungen überzeugende Belege für ihre Wirksamkeit
vorlegen.
Quelle:
Siehe auch: Was ist Phytotherapie?
Labels:
Arzneipflanzen,
Arzneipflanzen-Forschung,
Forschung,
Heilpflanzen,
Naturmedizin,
Phytopharmaka,
Phytotherapie,
Prof. Dr. Theo Dingermann,
Theo Dingermann,
Wirksamkeit,
Wissenschaft
Freitag, 4. Oktober 2013
Kräuterwanderungen 2014 in Mürren (Berner Oberland, Schweiz)
Interessiert an Kräuterwanderungen?
Im Sommer 2014 finden in Mürren im Berner Oberland wiederum Kräuterwanderungen statt vom 5. - 10. Juli. Auf fünf abwechslungsreichen Bergwanderungen können die Teilnehmenden Heilpflanzen und Alpenblumen kennenlernen. Mürren liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Lauterbrunnental und vis-à-vis der imposantesten Bergkette im Berner Oberland mit Eiger, Mönch, Jungfrau, Grosshorn, Mittagshorn, Breithorn etc.
Botanische Vorkenntnisse sind für diesen Kräuterkurs nicht nötig, aber auch kein Hindernis. Bergwanderfähigkeit ist allerdings Voraussetzung.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Detaillierte Infos zu diesem Kräuterkurs finden Sie hier:
Kräuterwanderungen in Mürren in der Rubrik "Kurse".
Dort sind auch die Kursausschreibungen publiziert für weitere Kräuterwanderungen und Kräuterkurse sowie für die Phytotherapie-Ausbildung.
Im Sommer 2014 finden in Mürren im Berner Oberland wiederum Kräuterwanderungen statt vom 5. - 10. Juli. Auf fünf abwechslungsreichen Bergwanderungen können die Teilnehmenden Heilpflanzen und Alpenblumen kennenlernen. Mürren liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem Lauterbrunnental und vis-à-vis der imposantesten Bergkette im Berner Oberland mit Eiger, Mönch, Jungfrau, Grosshorn, Mittagshorn, Breithorn etc.
Botanische Vorkenntnisse sind für diesen Kräuterkurs nicht nötig, aber auch kein Hindernis. Bergwanderfähigkeit ist allerdings Voraussetzung.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Detaillierte Infos zu diesem Kräuterkurs finden Sie hier:
Kräuterwanderungen in Mürren in der Rubrik "Kurse".
Dort sind auch die Kursausschreibungen publiziert für weitere Kräuterwanderungen und Kräuterkurse sowie für die Phytotherapie-Ausbildung.
Labels:
2014,
Alpenblumen,
Bern,
Berner Oberland,
Heilpflanzen,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Lauterbrunnental,
Mürren,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Winterthur
Mittwoch, 2. Oktober 2013
Pfefferminzöl lindert Beschwerden bei Reizdarmsyndrom
Pfefferminzöl lindert gemäss verschiedenen Studien die Beschwerden beim Reizdarmsyndrom. Zur Anwendung kommt Pfefferminzöl beim Reizdarmsyndrom in Form von dünndarmlöslichen Kapseln.
Beim Reizdarmsyndrom wirkt Pfefferminzöl vor allem krampflösend.
Einen ausführlicheren Text zu diesem Thema finden Sie hier:
Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom.
Beim Reizdarmsyndrom wirkt Pfefferminzöl vor allem krampflösend.
Einen ausführlicheren Text zu diesem Thema finden Sie hier:
Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom.
Kräuterkunde: Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten
Am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur werden in regelmässigen Abständen eintägige Kräuterkurse durchgeführt.
Am 5. November 2013 lautet das Thema "Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten". Es geht also um die Behandlung von Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Heiserkeit mit Heilpflanzen wie Thymian, Efeu, Schlüsselblume, Malvenblüten, Spitzwegerich etc.
Der Kurs wird geleitet durch Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Informationen dazu finden Sie auf Phytotherapie-Info im Bereich "Kurse".
Dort werden auch die Ausschreibungen veröffentlicht für weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen sowie für die Phytotherapie-Ausbildung.
Am 5. November 2013 lautet das Thema "Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten". Es geht also um die Behandlung von Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Heiserkeit mit Heilpflanzen wie Thymian, Efeu, Schlüsselblume, Malvenblüten, Spitzwegerich etc.
Der Kurs wird geleitet durch Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Informationen dazu finden Sie auf Phytotherapie-Info im Bereich "Kurse".
Dort werden auch die Ausschreibungen veröffentlicht für weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen sowie für die Phytotherapie-Ausbildung.
Labels:
Erkältungskrankheiten,
Heilpflanzen,
Husten,
Kräuterkunde,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Thymian,
Winterthur
Dienstag, 1. Oktober 2013
Süssholz bzw. Lakritze vermindert Beschwerden nach Intubation
Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass Süssholz bzw. Lakritze durch Intubation ausgelöste postoperative Beschwerden wie Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten lindern kann.
Weitere Informationen dazu hier:
Süssholz reduziert Beschwerden nach Intubation
Weitere Informationen dazu hier:
Süssholz reduziert Beschwerden nach Intubation
Sonntag, 29. September 2013
Fundierte Kräuterausbildung in Winterthur (Kanton Zürich / Schweiz)
Sie interessieren sich für eine Kräuterausbildung?
In Winterthur am Seminar für Integrative Phytotherapie gibt es ein vielfältiges Angebot an Ausbildungen und Weiterbildungen in diesem Bereich -Kräuterkurse, Kräuterwanderungen, ein Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden und die Phytotherapie-Ausbildung (15x zwei Tage verteilt über ca. 20 Monate).
Begriffe wie "Kräuterausbildung", "Kräuterkurs" oder auch "Phytotherapie-Ausbildung" sind allerdings nicht geschützt. Jeder und jede kann eine solche Veranstaltung anbieten.
Wenn Sie sich daher für eine "Kräuterausbildung" oder ähnliche Veranstaltungen interessieren, dann prüfen Sie sorgfältig, welcher Inhalt angeboten wird. Es gibt in diesem Bereich ungeprüfte und fragwürdige Aussagen und Heilungsversprechungen in grosser Zahl.
Fundiert kann eine Kräuterausbildung deshalb nur sein wenn sie sich auch kritisch mit solchen Aussagen auseinandersetzt und nicht nur so tut, als ob alles nur wunderbar ist.
Am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur können Sie eine solche sorgfältige Auseinandersetzung erleben.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Das Programm finden Sie auf Heilpflanzen-Info im Bereich "Kurse".
In Winterthur am Seminar für Integrative Phytotherapie gibt es ein vielfältiges Angebot an Ausbildungen und Weiterbildungen in diesem Bereich -Kräuterkurse, Kräuterwanderungen, ein Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden und die Phytotherapie-Ausbildung (15x zwei Tage verteilt über ca. 20 Monate).
Begriffe wie "Kräuterausbildung", "Kräuterkurs" oder auch "Phytotherapie-Ausbildung" sind allerdings nicht geschützt. Jeder und jede kann eine solche Veranstaltung anbieten.
Wenn Sie sich daher für eine "Kräuterausbildung" oder ähnliche Veranstaltungen interessieren, dann prüfen Sie sorgfältig, welcher Inhalt angeboten wird. Es gibt in diesem Bereich ungeprüfte und fragwürdige Aussagen und Heilungsversprechungen in grosser Zahl.
Fundiert kann eine Kräuterausbildung deshalb nur sein wenn sie sich auch kritisch mit solchen Aussagen auseinandersetzt und nicht nur so tut, als ob alles nur wunderbar ist.
Am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur können Sie eine solche sorgfältige Auseinandersetzung erleben.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Das Programm finden Sie auf Heilpflanzen-Info im Bereich "Kurse".
Labels:
Ausbildungen,
Heilpflanzen,
Kräuterausbildung,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Kurse,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Schweiz,
Weiterbildungen,
Winterthur,
Zürich
Mittwoch, 25. September 2013
Heidelbeeren & Anthocyane
Getrocknete Heidelbeeren werden wegen ihrer Gerbstoffe gegen Durchfall eingesetzt. Heidelbeeren enthalten aber auch Anthocyane. Diese blauen Farbstoffe wirken möglicherweise gegen Entzündungen bei chronischen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Magengeschwüre, Darmgeschwüre.
Einen Bericht dazu finden Sie hier:
Heidelbeeren - Anthocyane im Verdauungstrakt
Einen Bericht dazu finden Sie hier:
Heidelbeeren - Anthocyane im Verdauungstrakt
Labels:
Anthocyane,
Colitis ulcerosa,
Darmerkrankungen,
Darmgeschwüre,
Durchfall,
Entzündungen,
Gerbstoffe,
Heidelbeeren,
Magengeschwüre,
Morbus Crohn,
Verdauungstrakt
Mittwoch, 18. September 2013
Kräuterkurse Herbst 2013 in Winterthur (Schweiz)
Im Herbst 2013 finden in Winterthur folgende Kräuterkurse statt:
- 23. Oktober: Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care.
- 5. November: Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten.
- 25. November: Abendveranstaltung Pflanzenheilkunde-Infotreff: Johanniskraut.
- 30. November / 1. Dezember: Start eines weiteren Lehrgangs des "Heilpflanzen-Seminars" über 6 Wochenende.
- 5. / 6. Dezember: Start einer weiteren Phytotherapie-Ausbildung.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Wo finden Sie die Detailinformationen zu diesen Kursen?
Im Portal Heilpflanzen-Info.
Dort sind zudem schon die ersten Ausschreibungen für die Kräuterexkursionen und Kräuterwanderungen im Sommer 2014 veröffentlicht.
- 23. Oktober: Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care.
- 5. November: Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten.
- 25. November: Abendveranstaltung Pflanzenheilkunde-Infotreff: Johanniskraut.
- 30. November / 1. Dezember: Start eines weiteren Lehrgangs des "Heilpflanzen-Seminars" über 6 Wochenende.
- 5. / 6. Dezember: Start einer weiteren Phytotherapie-Ausbildung.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Wo finden Sie die Detailinformationen zu diesen Kursen?
Im Portal Heilpflanzen-Info.
Dort sind zudem schon die ersten Ausschreibungen für die Kräuterexkursionen und Kräuterwanderungen im Sommer 2014 veröffentlicht.
Labels:
Erkältungskrankheiten,
Heilpflanzen,
Johanniskraut,
Kräuterkurse,
Onkologiepflege,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Winterthur
Mittwoch, 4. September 2013
Kräuterkurse - wie lässt sich die Qualität überprüfen?
Kräuterkurse boomen, doch das Angebot ist auch sehr unübersichtlich. Zudem gibt es in diesem Bereich keine Qualitätssicherung. Jede und jeder kann Kräuterkurse anbieten und durchführen.
Wer einen Kräuterkurs besuchen möchte, sollte deshalb die Qualität des Angebots prüfen. Doch wie macht man das, wenn das Fachwissen fehlt?
Im Portal Heilpflanzen-Info habe ich einen kurzen Text publiziert, der Kriterien aufführt, mit denen man bei Kräuterkursen die Spreu vomWeizen trennen kann.
Sie finden den Text hier:
Kräuterkurse - wie prüft man Qualität?
Dort finden Sie auch einen Link zum aktuellen Kursprogramm (Kräuterkurse, Kräuterwanderungen, Phytotherapie-Ausbildung).
Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Seminar für Integrative Phytotherapie
Winterthur (Schweiz)
Wer einen Kräuterkurs besuchen möchte, sollte deshalb die Qualität des Angebots prüfen. Doch wie macht man das, wenn das Fachwissen fehlt?
Im Portal Heilpflanzen-Info habe ich einen kurzen Text publiziert, der Kriterien aufführt, mit denen man bei Kräuterkursen die Spreu vomWeizen trennen kann.
Sie finden den Text hier:
Kräuterkurse - wie prüft man Qualität?
Dort finden Sie auch einen Link zum aktuellen Kursprogramm (Kräuterkurse, Kräuterwanderungen, Phytotherapie-Ausbildung).
Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Seminar für Integrative Phytotherapie
Winterthur (Schweiz)
Samstag, 24. August 2013
Pflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur: Johanniskraut
Dem Thema "Johanniskraut & Depression" ist der erste Pflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur gewidmet, der am 25. November 2013 im Kulturzentrum Alte Kaserne stattfindet - und zwar von 19.00 - 20.30 Uhr.
Wann genau wird Johanniskraut eingesetzt? Welche unerwünschten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sind zu beachten etc.
Im zweiten Teil des Abend werden Fragen aus der Runde zum Thema Heilpflanzen-Anwendungen beantwortet.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Die Details zu der Veranstaltung finden Sie hier:
Pflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur
Dort sind über die Rubrik "Kurse" auch weitere Informationen zu finden, zum Beispiel über die Phytotherapie-Ausbildung und über Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in den Bergen.
Spätere Daten der Pflanzenheilkunde-Infotreffs werden sich übrigens folgenden Themen widmen:
Verdauungstrakt (Blähungen, Durchfall, Verstopfung)
"Frauenkräuter"
Pflanzliche Schlafmittel
Wirkstoffkunde: Gerbstoffe
Die Daten finden Sie ebenfalls über den obigen Link.
Wann genau wird Johanniskraut eingesetzt? Welche unerwünschten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sind zu beachten etc.
Im zweiten Teil des Abend werden Fragen aus der Runde zum Thema Heilpflanzen-Anwendungen beantwortet.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Die Details zu der Veranstaltung finden Sie hier:
Pflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur
Dort sind über die Rubrik "Kurse" auch weitere Informationen zu finden, zum Beispiel über die Phytotherapie-Ausbildung und über Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in den Bergen.
Spätere Daten der Pflanzenheilkunde-Infotreffs werden sich übrigens folgenden Themen widmen:
Verdauungstrakt (Blähungen, Durchfall, Verstopfung)
"Frauenkräuter"
Pflanzliche Schlafmittel
Wirkstoffkunde: Gerbstoffe
Die Daten finden Sie ebenfalls über den obigen Link.
Labels:
Alte Kaserne,
Frauenkräuter,
Heilpflanzen,
Johanniskraut,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Nebenwirkungen,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Wechselwirkungen,
Winterthur
Samstag, 17. August 2013
Kräuterwanderungen 2014: Lenk im Simmental (Berner Oberland, Schweiz)
Bereits seit 1986 führe ich jeden Sommer die Kräuterwanderungen an der Lenk im Simmental durch. Die Lenk bietet nicht nur abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten und eine schöne Bergwelt. Hier wächst auch eine grosse Vielfalt an Heilpflanzen, Alpenblumen und Orchideen.
Im Sommer 2014 finden die Kräuterwanderungen an der Lenk vom 28. Juni bis 3. Juli statt. Auf fünf faszinierenden Bergwanderungen können Sie Wirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen kennenlernen und auch viele Alpenblumen entdecken.
Botanische Vorkenntnisse sind für diese Kräuterwanderungen nicht notwendig, jedoch auch kein Hindernis. Voraussetzung für eine Teilnahme ist allerdings Bergwanderfähigkeit und eine normale Trittsicherheit.
Die ausführlicheren Infos zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Phytotherapie-Info über die Rubrik "Kurse". Dort werden laufend auch die Kursausschreibungen für weitere Kräuterkurse und für die Phytotherapie-Ausbildung veröffentlicht. Stöbern Sie doch mal in diesem Kurskalender.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Im Sommer 2014 finden die Kräuterwanderungen an der Lenk vom 28. Juni bis 3. Juli statt. Auf fünf faszinierenden Bergwanderungen können Sie Wirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen kennenlernen und auch viele Alpenblumen entdecken.
Botanische Vorkenntnisse sind für diese Kräuterwanderungen nicht notwendig, jedoch auch kein Hindernis. Voraussetzung für eine Teilnahme ist allerdings Bergwanderfähigkeit und eine normale Trittsicherheit.
Die ausführlicheren Infos zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Phytotherapie-Info über die Rubrik "Kurse". Dort werden laufend auch die Kursausschreibungen für weitere Kräuterkurse und für die Phytotherapie-Ausbildung veröffentlicht. Stöbern Sie doch mal in diesem Kurskalender.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Labels:
2014,
Alpenblumen,
Berner Oberland,
Heilpflanzen,
Kräuterwanderungen,
Kurse. Phytotherapie-Ausbildung,
Lenk,
Lenk im Simmental,
Orchideen,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Schweiz,
Simmental
Donnerstag, 15. August 2013
Reportage Kräuterwanderungen Lenk im Simmental (Berner Oberland, Schweiz)
Von den Kräuterwanderungen an der Lenk im Simmental berichtet eine Reportage von Rita Ziegler in der Wanderrevue. Die Kräuterwanderungen werden seit 1986 durchgeführt und geleitet durch Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Die Lenk ist landschaftlich sehr schön und beherbergt eine grosse Vielfalt an Heilpflanzen, Wildblumen, Alpenblumen und einheimischen Orchideen.
Auf den Kräuterwanderungen lernen die Teilnehmenden die Wirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilkräuter kennen und hören spannende Geschichten über deren frühere Verwendung im Volksglauben.
Die Reportage können Sie hier sehen:
Kräuterwanderungen an der Lenk (Schweiz).
Das aktuelle Programm der Kräuterwanderungen, der Kräuterkurse und der Phytotherapie-Ausbildung finden Sie auf Heilpflanzen-Info unter der Rubrik "Kurse".
Die Lenk ist landschaftlich sehr schön und beherbergt eine grosse Vielfalt an Heilpflanzen, Wildblumen, Alpenblumen und einheimischen Orchideen.
Auf den Kräuterwanderungen lernen die Teilnehmenden die Wirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilkräuter kennen und hören spannende Geschichten über deren frühere Verwendung im Volksglauben.
Die Reportage können Sie hier sehen:
Kräuterwanderungen an der Lenk (Schweiz).
Das aktuelle Programm der Kräuterwanderungen, der Kräuterkurse und der Phytotherapie-Ausbildung finden Sie auf Heilpflanzen-Info unter der Rubrik "Kurse".
Labels:
Alpenblumen,
Heilpflanzen,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Lenk,
Lenk im Simmental,
Orchideen,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Simmental,
Wildblumen
Kräuterkurse 2014: Kräuterwanderung Rheinschlucht bei Flims (Graubünden, Schweiz)
Interessiert an Heilpflanzen, Wildkräutern und Wildblumen?
Dann ist die Kräuterwanderung vom 10. Mai 2014 in die Rheinschlucht vielleicht genau das Richtige für Sie. Wir wandern botanisierend von Trin durch blumenreiche Wiesen in die Rheinschlucht nach Versam. Sie erleben dabei auch mit der Rheinschlucht eine der faszinierendsten Landschaften der Schweiz und lernen zugleich viele spannende Heilpflanzen, Wildkräuter und Wildblumen kennen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie in Winterthur (Schweiz).
Genauere Infos zur Kräuterwanderung in die Rheinschlucht finden Sie auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse".
Dort sind auch die Kursausschreibungen für weitere Kräuterkurse, Wildblumenwanderungen und die Phytotherapie-Ausbildung veröffentlicht.
Ausserdem finden Sie auf Heilpflanzen-Info einen Blog mit vielfältigen Informationen rund um Themen wie Heilpflanzen und Naturheilkunde.
Dann ist die Kräuterwanderung vom 10. Mai 2014 in die Rheinschlucht vielleicht genau das Richtige für Sie. Wir wandern botanisierend von Trin durch blumenreiche Wiesen in die Rheinschlucht nach Versam. Sie erleben dabei auch mit der Rheinschlucht eine der faszinierendsten Landschaften der Schweiz und lernen zugleich viele spannende Heilpflanzen, Wildkräuter und Wildblumen kennen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie in Winterthur (Schweiz).
Genauere Infos zur Kräuterwanderung in die Rheinschlucht finden Sie auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse".
Dort sind auch die Kursausschreibungen für weitere Kräuterkurse, Wildblumenwanderungen und die Phytotherapie-Ausbildung veröffentlicht.
Ausserdem finden Sie auf Heilpflanzen-Info einen Blog mit vielfältigen Informationen rund um Themen wie Heilpflanzen und Naturheilkunde.
Labels:
Flims,
Graubünden,
Heilpflanzen,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderung,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Wildblumen,
Wildblumenwanderungen.,
Wildkräuter
Freitag, 9. August 2013
Kräuterkurse 2014: Kräuterwanderung Quinten am Walensee (Kanton St. Gallen)
In Quinten am Walensee (Kanton St. Gallen) findet am 4. Mai 2014 eine Kräuterexkursion statt. Geleitet wird sie von Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie in Winterthur (Schweiz).
Sie können auf dieser Kräuterexkursion viele Heilpflanzen und Wildblumen kennenlernen. Quinten liegt am Fusse der Churfirsten und zeichnet sich aus durch ein ausgesprochen mildes Klima.
Darum blüht hier bereits anfangs Mai eine grosse Vielfalt an Heilpflanzen und Wildblumen. Die Kräuterwanderung bietet auch landschaftlich ein eindrückliches Erlebnis. Da Quinten nur zu Fuss und mit dem Schiff erreichbar ist, fahren wir mit dem Schiff von Murg nach Quinten und zurück.
Detailinformationen zu dieser Kräuterwanderung sowie zu weiteren Kräuterkursen und zur Phytotherapie-Ausbildung finden Sie auf Heilpflanzen-Info.ch in der Rubrik "Kurse".
Labels:
2014,
Heilpflanzen,
Kräuterexkursion,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderung,
Kurse,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Quinten,
Schweiz,
St. Gallen,
Walensee,
Wildblumen,
Winterthur
Dienstag, 6. August 2013
Kräuterkurse: Heilkräuter im Garten - gegen welche Beschwerden sind sie wirksam?
Sie pflanzen gerne Heilkräuter in Ihrem Garten und möchten fundiertes Wissen dazu erwerben, wie diese Helfer eingesetzt werden können?
Dann schauen Sie sich einmal die Kursausschreibung für das Heilpflanzen-Seminar an. Der Lehrgang geht über sechs Wochenenden (5 Wochenenden in Winterthur, das letzte als Kräuterexkursion in den Bergen).
Sie lernen hier sehr sorgfältig die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten der Heilkräuter kennen.
Die Kursausschreibung finden Sie hier: Heilpflanzen-Seminar
Das Gesamtprogramm mit der Phytotherapie-Ausbildung und mit den Kräuterexkursionen im Sommerhalbjahr können Sie anschauen auf Phytotherapie-Info unter der Rubrik "Kurse".
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Dann schauen Sie sich einmal die Kursausschreibung für das Heilpflanzen-Seminar an. Der Lehrgang geht über sechs Wochenenden (5 Wochenenden in Winterthur, das letzte als Kräuterexkursion in den Bergen).
Sie lernen hier sehr sorgfältig die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten der Heilkräuter kennen.
Die Kursausschreibung finden Sie hier: Heilpflanzen-Seminar
Das Gesamtprogramm mit der Phytotherapie-Ausbildung und mit den Kräuterexkursionen im Sommerhalbjahr können Sie anschauen auf Phytotherapie-Info unter der Rubrik "Kurse".
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur (Schweiz)
Labels:
Garten,
Heilkräuter,
Heilpflanzen-Seminar,
Kräuterexkursion,
Kräuterkurse,
Kurse,
Pflanzenheilkunde. Schweiz,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Wirkungen
Donnerstag, 1. August 2013
Kräuterakademie, Kräuterausbildung, Heilpflanzen-Seminar......
Rund um Heilkräuter gibt es im Bereich der Ausbildung und Weiterbildung eine verwirrende Vielzahl an Bezeichnungen wie
Alle diese Bezeichnungen sind nicht geschützt. Daher ist völlig offen, was unter einer bestimmten Bezeichnung vermittelt wird.
Setzen Sie sich daher kritisch mit der Qualität der Kurse auseinander, falls Sie sich Wissen über die Wirkungen der Heilpflanzen erwerben möchten.
Doch wie lässt sich die Qualität von Heilpflanzenkursen prüfen, wenn man das dazu nötige Wissen noch gar nicht hat?
Hier ein paar Hinweise auf hilfreiche Kriterien, mit denen man auch ohne Fachwissen einschätzen kann, ob ein Angebot fundiert ist oder nicht:
Kräuterakademie, Kräuterausbildung, Heilpflanzen-Seminar etc.
Alle diese Bezeichnungen sind nicht geschützt. Daher ist völlig offen, was unter einer bestimmten Bezeichnung vermittelt wird.
Setzen Sie sich daher kritisch mit der Qualität der Kurse auseinander, falls Sie sich Wissen über die Wirkungen der Heilpflanzen erwerben möchten.
Doch wie lässt sich die Qualität von Heilpflanzenkursen prüfen, wenn man das dazu nötige Wissen noch gar nicht hat?
Hier ein paar Hinweise auf hilfreiche Kriterien, mit denen man auch ohne Fachwissen einschätzen kann, ob ein Angebot fundiert ist oder nicht:
Heilpflanzenkurse: Die Checkliste - prüfen Sie Qualität
Kräuterakademie / Kräuterausbildung in der Schweiz gesucht?
Risiken von Marihuana-Konsum in der Jugend
Eine Studie an Mäusen liefert weitere Hinweise darauf, dass regelmässiger Marihuana-Konsum in der Jugend zu bleibenden Schäden führen kann.
Die Gehirnfunktion und die kognitiven Fähigkeiten können dauerhaft beeinträchtigt werden. Dazu steigt das Risiko für psychiatrische Störungen wie Schizophrenie.
Siehe: Marihuana-Konsum in der Jugend kann bleibende Schäden verursachen
Die Gehirnfunktion und die kognitiven Fähigkeiten können dauerhaft beeinträchtigt werden. Dazu steigt das Risiko für psychiatrische Störungen wie Schizophrenie.
Siehe: Marihuana-Konsum in der Jugend kann bleibende Schäden verursachen
Dienstag, 30. Juli 2013
Kräuterwanderungen in der Schweiz
Sie möchten gerne auf Kräuterwanderungen in der Schweiz Heilpflanzen, Wildblumen und Alpenblumen kennenlernen?
Ich leite seit 1986 Kräuterwanderungen in der Schweiz - zum Beispiel im Berner Oberland (Lenk im Simmental, Mürren, Eriztal, Kandersteg), in Graubünden (Flims, Trin, Vals, Feldis), in der Zentralschweiz (Engelberg, Rigi), in der Ostschweiz (Quinten, Toggenburg, Ebenalp), im Glarnerland (Mettmenalp, Braunwald).
Lernen Sie die Wirkungen und die Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen und Wildblumen kennen.
Damit Sie rechtzeitig die Daten der Kräuterwanderungen in der Schweiz 2014 erfahren, können Sie meinen Newsletter abonnieren.
Mit dem Newsletter werden alle Daten für die Kräuterwanderungen in der Schweiz lange im Voraus angekündigt, damit Sie die Termine freihalten können, die Sie interessieren.
Sie können sich aber auch informieren, indem Sie ab und zu auf meine Website schauen - auf Heilpflanzen-Info finden Sie die Angebote unter "Kurse", auch Kräuterkurse zu verschiedenen Themen sowie die Lehrgänge der Phytotherapie-Ausbildung.
Sehr schöne Pflanzenfotos von den Kräuterwanderungen in der Schweiz können Sie hier auf Flickr anschauen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Schweiz
Ich leite seit 1986 Kräuterwanderungen in der Schweiz - zum Beispiel im Berner Oberland (Lenk im Simmental, Mürren, Eriztal, Kandersteg), in Graubünden (Flims, Trin, Vals, Feldis), in der Zentralschweiz (Engelberg, Rigi), in der Ostschweiz (Quinten, Toggenburg, Ebenalp), im Glarnerland (Mettmenalp, Braunwald).
Lernen Sie die Wirkungen und die Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen und Wildblumen kennen.
Damit Sie rechtzeitig die Daten der Kräuterwanderungen in der Schweiz 2014 erfahren, können Sie meinen Newsletter abonnieren.
Mit dem Newsletter werden alle Daten für die Kräuterwanderungen in der Schweiz lange im Voraus angekündigt, damit Sie die Termine freihalten können, die Sie interessieren.
Sie können sich aber auch informieren, indem Sie ab und zu auf meine Website schauen - auf Heilpflanzen-Info finden Sie die Angebote unter "Kurse", auch Kräuterkurse zu verschiedenen Themen sowie die Lehrgänge der Phytotherapie-Ausbildung.
Sehr schöne Pflanzenfotos von den Kräuterwanderungen in der Schweiz können Sie hier auf Flickr anschauen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Schweiz
Labels:
Braunwald,
Ebenalp,
Engelberg,
Eriztal,
Feldis,
Flims,
Graubünden,
Kandersteg,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Kurse,
Lenk,
Mürren,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Quinten,
Rigi,
Schweiz,
Toggenburg,
Vals
Kräuterkurse: Fotos von Heilpflanzen und Wildblumen
Auf Flickr gibt es nun eine Sammlung mit Fotos von Heilpflanzen, Wildblumen und Alpenblumen. Alle Fotos sind entstanden auf Kräuterkursen bzw. Kräuterexkursionen unter der Leitung von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Sie finden die Bilder hier:
Fotos von Heilpflanzen und Wildblumen
Sie finden die Bilder hier:
Fotos von Heilpflanzen und Wildblumen
Montag, 29. Juli 2013
Fundierte Phytotherapie-Ausbildung in der Schweiz
Eine fundierte Phytotherapie-Ausbildung in der Schweiz startet zweimal im Jahr am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich).
Die Ausbildung richtet sich hautsächlich an Berufsleute aus Krankenpflege (zum Beispiel Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), Medizin und Naturheilkunde. Es ist auch eine begrenzte Platzzahl verfügbar für Teilnehmende ohne medizinischen Grundberuf (aber nur nach Klärung der Voraussetzungen in einem Gespräch).
Die Ausbildung wird geleitet von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Hier finden Sie die Kursausschreibung der Phytotherapie-Ausbildung.
Was ist Phytotherapie?
Am Seminar für Integrative Phytotherapie gibt es neben den längerdauernden Ausbildungen auch eintägige Weiterbildungskurse zu speziellen Themen wie "Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen" oder "Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten", ausserdem im Sommerhalbjahr ein reichhaltiges Angebot an Kräuterexkursionen in der Natur.
Infos zum Gesamtangebot finden Sie auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse".
Die Ausbildung richtet sich hautsächlich an Berufsleute aus Krankenpflege (zum Beispiel Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), Medizin und Naturheilkunde. Es ist auch eine begrenzte Platzzahl verfügbar für Teilnehmende ohne medizinischen Grundberuf (aber nur nach Klärung der Voraussetzungen in einem Gespräch).
Die Ausbildung wird geleitet von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Hier finden Sie die Kursausschreibung der Phytotherapie-Ausbildung.
Was ist Phytotherapie?
Am Seminar für Integrative Phytotherapie gibt es neben den längerdauernden Ausbildungen auch eintägige Weiterbildungskurse zu speziellen Themen wie "Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen" oder "Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten", ausserdem im Sommerhalbjahr ein reichhaltiges Angebot an Kräuterexkursionen in der Natur.
Infos zum Gesamtangebot finden Sie auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse".
Labels:
Ausbildungen,
Heilpflanzen,
Kräuterexkursionen,
Kurse,
Naturheilkunde,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Weiterbildung,
Weiterbildungskurse
Hausmittel: Baldrian im Garten
Als Heilpflanze zur Linderung von Schlafstörungen ist Baldrian gut bekannt.
Wie Baldrian aussieht und wo er wächst, das hingegen wissen längst nicht alle.
Eine Möglichkeit Baldrian gut kennenzulernen ist es, ihn im Garten anzupflanzen.
"Die Welt" hat vor kurzem die dazu nötigen Hinweise veröffentlicht.
Das Zitat finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info:
Naturheilmittel: Baldrian im Garten.
Ergänzt wird es mit Angaben dazu, welche Pflanzen gerne in der Nachbarschaft von Baldrian wachsen, weil sie ähnliche Standortansprüche haben.
Und zudem wird darauf hingewiesen, welche Insekten davon profitieren, wenn Sie Baldrian im Garten anpflanzen. Baldrian ist nämlich eine gute Nahrungsquelle zum Beispiel für Schwebfliegen, Sandbienen, Wegwespen und Honigbienen.
Wie Baldrian aussieht und wo er wächst, das hingegen wissen längst nicht alle.
Eine Möglichkeit Baldrian gut kennenzulernen ist es, ihn im Garten anzupflanzen.
"Die Welt" hat vor kurzem die dazu nötigen Hinweise veröffentlicht.
Das Zitat finden Sie auf dem Portal Heilpflanzen-Info:
Naturheilmittel: Baldrian im Garten.
Ergänzt wird es mit Angaben dazu, welche Pflanzen gerne in der Nachbarschaft von Baldrian wachsen, weil sie ähnliche Standortansprüche haben.
Und zudem wird darauf hingewiesen, welche Insekten davon profitieren, wenn Sie Baldrian im Garten anpflanzen. Baldrian ist nämlich eine gute Nahrungsquelle zum Beispiel für Schwebfliegen, Sandbienen, Wegwespen und Honigbienen.
Sonntag, 28. Juli 2013
Forschung zu Heilpflanzen in Afghanistan
Der Marburger Pharmazeut Professor Dr. Michael Keusgen von der Phillipps-Universität in Marburg erforscht Heilpflanzen in Afghanistan und das traditionelle Wissen der Bevölkerung über deren medizinische Verwendung. Dieses Wissen dokumentiert er, um es der Allgemeinheit und der Pharmazie für die Entwicklung von Arzneimitteln zugänglich zu machen.
Es geht dabei unter anderem um eine Zwiebelpflanze, die unter dem wissenschaftlichen Namen „Allium darwasicum“ bekannt ist. Dass sie überhaupt in Afghanistan vorkommt, hat Keusgen erstmals dokumentiert.
Zur Pressemeldung hier.
Es geht dabei unter anderem um eine Zwiebelpflanze, die unter dem wissenschaftlichen Namen „Allium darwasicum“ bekannt ist. Dass sie überhaupt in Afghanistan vorkommt, hat Keusgen erstmals dokumentiert.
Zur Pressemeldung hier.
Mittwoch, 24. Juli 2013
Hilft Lavendelöl bei Migräne?
Eine deutsch-iranische Studie kommt zum Schluss, dass Lavendelöl auf die Oberlippe aufgetragen ein wirksames Mittel ist zur Linderung von Migränekopfschmerzen.
Die Studie hat allerdings einen Schwachpunkt: Die fehlende Verblindung.
Trotzdem ist es interessant, dass hier die Wirksamkeit von Lavendelöl gegen Migäne untersucht worden ist. Bisher wurde Lavendelöl eher erforscht als Mittel gegen Schlafstörungen, Unruhe und Angststörungen.
Die ausführlicheren Infos dazu hier:
Lavendelöl bessert Migränekopfschmerzen
Die Studie hat allerdings einen Schwachpunkt: Die fehlende Verblindung.
Trotzdem ist es interessant, dass hier die Wirksamkeit von Lavendelöl gegen Migäne untersucht worden ist. Bisher wurde Lavendelöl eher erforscht als Mittel gegen Schlafstörungen, Unruhe und Angststörungen.
Die ausführlicheren Infos dazu hier:
Lavendelöl bessert Migränekopfschmerzen
Dienstag, 16. Juli 2013
Informationen über Heilpflanzen
Wo findet man seriöse Informationen über Heilpflanzen?
In den Bereichen Komplementärmedizin, Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde gibt es keine Qualitätskontrolle. Jeder und jede kann dazu ein Heilkräuterbuch schreiben, einen Heilpflanzenkurs oder gar eine Heilpflanzen-Ausbildung anbieten.
Daher ist es ganz wichtig, dass man Angebote und Versprechungen kritisch überprüft.
Aber wie macht man das, wenn das nötige Fachwissen dazu fehlt?
Hier finden Sie einige Kriterien, die Ihnen bei der Überprüfung helfen können:
Naturheilkunde - woran erkennen Sie fragwürdige Aussagen?
Heilpflanzenkurse: Die Checkliste - so prüfen Sie die Qualität
Fundierte Heilpflanzenkurse und Kräuterexkursionen finden Sie im Kurskalender auf Heilpflanzen-Info.
In den Bereichen Komplementärmedizin, Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde gibt es keine Qualitätskontrolle. Jeder und jede kann dazu ein Heilkräuterbuch schreiben, einen Heilpflanzenkurs oder gar eine Heilpflanzen-Ausbildung anbieten.
Daher ist es ganz wichtig, dass man Angebote und Versprechungen kritisch überprüft.
Aber wie macht man das, wenn das nötige Fachwissen dazu fehlt?
Hier finden Sie einige Kriterien, die Ihnen bei der Überprüfung helfen können:
Naturheilkunde - woran erkennen Sie fragwürdige Aussagen?
Heilpflanzenkurse: Die Checkliste - so prüfen Sie die Qualität
Fundierte Heilpflanzenkurse und Kräuterexkursionen finden Sie im Kurskalender auf Heilpflanzen-Info.
Freitag, 5. Juli 2013
Wildkräuterwanderungen in der Schweiz
Die letzten zwei Wildkräuterwanderungen im Jahr 2013 geleitet von Martin Koradi finden statt am 13. Juli in Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland, Schweiz) und am 28. Juli auf dem Flimserstein (Flims, Graubünden, Schweiz).
Die Tagesexkursionen dienen dem Kennenlernen von Wildkräutern, Alpenblumen und Heilpflanzen in der Natur.
Weitere Informationen unter Kurse auf: www.info-phytotherapie.ch
Dort finden Sie auch die Kursausschreibungen für Weiterbildungen und Ausbildungen im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Die Tagesexkursionen dienen dem Kennenlernen von Wildkräutern, Alpenblumen und Heilpflanzen in der Natur.
Weitere Informationen unter Kurse auf: www.info-phytotherapie.ch
Dort finden Sie auch die Kursausschreibungen für Weiterbildungen und Ausbildungen im Bereich Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Labels:
Alpenblumen,
Ausbildung,
Berner Oberland,
Flims,
Flimserstein,
Graubünden,
Heilpflanzen,
Kandersteg,
Kurse,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Schweiz,
Sunnbüel,
Weiterbildung,
Wildkräuter,
Wildkräuterwanderungen
Donnerstag, 27. Juni 2013
Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz) ab 5. Dezember 2013
Am 5. / 6. Dezember 2013 startet ein weiterer Lehrgang der Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz). Vermittelt werden fundierte Kenntnisse über Heilpflanzen-Anwendungen.
Was ist Phytotherapie?
Die Phytotherapie-Ausbildung richtig sich in erster Linie an Berufsleute aus der Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), aus Medizin und Naturheilkunde. Willkommen sind unter bestimmten Bedingungen aber auch Interessierte ohne medizinische Grundlagen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Die Ausbildungs-Unterlagen finden Sie via Heilpflanzen-Info im Kurskalender.
Was ist Phytotherapie?
Die Phytotherapie-Ausbildung richtig sich in erster Linie an Berufsleute aus der Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie), aus Medizin und Naturheilkunde. Willkommen sind unter bestimmten Bedingungen aber auch Interessierte ohne medizinische Grundlagen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Die Ausbildungs-Unterlagen finden Sie via Heilpflanzen-Info im Kurskalender.
Labels:
Ausbildung,
Heilpflanzen,
Krankenpflege,
Naturheilkunde,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Psychiatrie,
Schweiz,
Spital,
Spitex,
Winterthur,
Zürich
Samstag, 22. Juni 2013
Heilkräuterexkursion auf den Flimserstein (Surselva, Graubünden)
Der Flimserstein ist landschaftlich und botanisch ein
faszinierendes Erlebnis.
Am Sonntag 28. Juli 2013 findet eine
Heilkräuterexkursion auf den Flimserstein statt. Dabei können Sie Heilpflanzen
und Alpenblumen in grosser Vielfalt kennenlernen.
Die Luftseilbahn bringt uns auf den Cassons (2700
m ü. M.). Von diesem Gipfel zeigt
sich ein eindrückliches Panorama und die geologisch interessante „Glarner
Ueberschiebung“. Wir erkunden die eindrücklichen hochalpinen Polsterpflanzen –
die Ueberlebenskünstler der Bergwelt. Anschliessend entdecken wir viele Bergkräuter
und Alpenblumen.
Danach fahrend wir mit der Bergbahn zurück nach
Naraus, was uns den grossen Abstieg erspart. Von Naraus wandern wir auf gutem
Weg botanisierend nach Foppa treffen dabei auf Heilpflanzen und Wildblumen
tieferer Lagen. Für den letzten Abschnitt nutzen wir wieder die Sesselbahn nach
Flims.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Sie finden die Details zu diesem Kurs auf
Heilpflanzen-Info im Veranstaltungskalender.
Dort sind auch die Detailausschreibungen des
Heilpflanzen-Seminars und der Phytotherapie-Ausbildung publiziert. Ausserdem
weitere Heilkräuterkurse in Graubünden, im Berner Oberland, im Wallis und an
anderen Orten der Schweiz.
Labels:
Alpenblumen,
Cassons,
Flims,
Flimserstein,
Heilkräuterexkursion,
Heilpflanzen,
Heilpflanzen-Seminar,
Kurs,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Wildblumen
Montag, 17. Juni 2013
Kräuterkurse in Winterthur / Schweiz
Kräuterkurse sind im Trend. Die Angebote im Internet nehmen zu.
Allerdings fehlt es an Qualitätssicherung, denn Jede und Jeder kann Kräuterkurse anbieten.
Kriterien, wie man bei Kräuterkursen die Spreu vom Weizen trennt, finden Sie hier:
In Winterthur (Schweiz) werden am Seminar für Integrative Phytotherapie laufen Kräuterkurse angeboten, in denen fundiertes Wissen vermittelt wird.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf Info-Phytotherapie in der Rubrik „Kurse“.
Dort sind auch die Kursausschreibungen publiziert für das Heilpflanzen-Seminar und die Phytotherapie-Ausbildung.
Donnerstag, 13. Juni 2013
Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur / Schweiz ab 5. Dezember 2013
Am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) startet am 5. / 6. Dezember 2013 ein weiterer Lehrgang der Phytotherapie-Ausbildung. Vermittelt wird solides Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen.
Die Phytotherapie-Ausbildung richtet sich vor allem an Berufsleute aus der Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Spital, Pflegeheim, Psychiatrie), aus Medizin und Naturheilkunde. Einzelne Plätze sind auch zugänglich für Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse (Vorgespräch nötig zur Klärung der Voraussetzungen).
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Die vollständige Kursausschreibung finden Sie auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse". Dort sind auch kürzere Weiterbildungen zum Thema Phytotherapie / Pflanzenheilkunde aufgeführt, ebenso die Termine der Heilkräuterexkursionen.
Weitere Info: Was ist Phytotherapie?
Die Phytotherapie-Ausbildung richtet sich vor allem an Berufsleute aus der Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Spital, Pflegeheim, Psychiatrie), aus Medizin und Naturheilkunde. Einzelne Plätze sind auch zugänglich für Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse (Vorgespräch nötig zur Klärung der Voraussetzungen).
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Die vollständige Kursausschreibung finden Sie auf Heilpflanzen-Info in der Rubrik "Kurse". Dort sind auch kürzere Weiterbildungen zum Thema Phytotherapie / Pflanzenheilkunde aufgeführt, ebenso die Termine der Heilkräuterexkursionen.
Weitere Info: Was ist Phytotherapie?
Labels:
Ausbildung,
Heilkräuterexkursionen,
Heilpflanzen,
Naturheilkunde,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Pslliative Care,
Schweiz,
Spitex,
Weiterbildung,
Winterthur
Sonntag, 2. Juni 2013
Schweiz: Ausflüge zu Wildblumen, Heilpflanzen und Alpenblumen
Wo findet man Informationen über Ausflüge zu Heilpflanzen, Alpenblumen und Wildblumen in der Schweiz?
Eine kurze Beschreibung dazu gibt's auf Instablog unter:
Schweiz: Ausflüge zu Heilpflanzen, Wildblumen und Alpenblumen
Eine kurze Beschreibung dazu gibt's auf Instablog unter:
Schweiz: Ausflüge zu Heilpflanzen, Wildblumen und Alpenblumen
Donnerstag, 30. Mai 2013
Veranstaltungen: Kräuterexkursion in Kandersteg (Berner Oberland)
Am 13. Juli 2013 findet auf Sunnbüel oberhalb von Kandersteg eine Kräuterexkursion zum Kennenlernen von Heilpflanzen und Alpenblumen statt.
Leitung der Tagesexkursion: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Winterthur, Schweiz).
Detaillierte Informationen finden Sie auf Info-Phytotherapie unter "Kurse".
Dort finden Sie auch weitere Veranstaltungen (Phytotherapie-Ausbildung, Heilkräuterkurse, Wildblumenführungen etc.).
Leitung der Tagesexkursion: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Winterthur, Schweiz).
Detaillierte Informationen finden Sie auf Info-Phytotherapie unter "Kurse".
Dort finden Sie auch weitere Veranstaltungen (Phytotherapie-Ausbildung, Heilkräuterkurse, Wildblumenführungen etc.).
Labels:
Alpenblumen,
Heilkräuterkurse,
Heilpflanzen,
Kandersteg,
Kräuterwanderung,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Veranstaltungen,
Wildblumenführungen.
Mittwoch, 8. Mai 2013
Heilpflanzen-Bücher: Wie lässt sich die Qualität prüfen?
Heilpflanzen-Bücher
gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Und die Qualität könnte kaum
unterschiedlicher sein. Grundsätzlich kann jeder Mensch seine Ideen und
Erfahrungen zum Thema Heilpflanzen veröffentlichen – das garantiert die
Meinungs- und Pressefreiheit. Das ist auch richtig so. Allerdings fehlt es im
Markt der Heilpflanzen-Bücher über weite Strecken an Qualitätskontrolle.
Die
allermeisten Verlage publizieren einfach, was sich gut verkaufen lässt. Und
darum gibt es im Bereich der Heilpflanzen-Bücher ein gehöriges Mass an
Fiktion. Das gilt im übrigen auch für andere Bereiche im Segment der Gesundheitsbücher und insbesondere auch für Bücher aus dem Bereich Komplementärmedizin / Alternativmedizin.
Für
Laien und Fachleute im Bereich der Pflanzenheilkunde ist das eine schwierige
Situation. Immerhin steht ja die Gesundheit auf dem Spiel. Da ist es notwendig
genau zu prüfen, auf welche Informationen man sich verlassen kann.
Wie
kann man aber nun seriöse, fundierte Heilpflanzen-Bücher unterscheiden von
willkürlichen, ungesicherten Spekulationen.
Hier finden Sie eine Checkliste,
die dabei vielleicht helfen kann:
Phytotherapie
/ Pflanzenheilkunde:
Ausbildung
/ Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse
für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital,
Psychiatrie.
Weitere
Informationen:
Phytotherapie
/ Pflanzenheilkunde:
Ausbildung
/ Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse
für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital,
Psychiatrie.
Weitere
Informationen:
Labels:
Ausbildung,
Fortbildung,
Heilpflanzen,
Kurse,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung
Mittwoch, 24. April 2013
Heilpflanzen selber sammeln
Heilpflanzen
selber sammeln lohnt sich in Mitteleuropa rein wirtschaftlich gesehen kaum. Bei
den meisten Heilpflanzen wird der Bedarf daher durch Anbau gedeckt.
Allerdings
gibt es auch wieder vermehrt Menschen, die ihre Heilpflanzen, aber auch
Wildsalate und Wildgemüse, selber in der Natur suchen und ernten.
Und
das ist durchaus nicht einfach ein archaischer Rückfall in eine steinzeitliche
Sammel- und Jagdkultur.
Das
Suchen und Sammeln von Heilpflanzen oder von Wildgemüse und Wildsalaten
vermittelt einen Kontakt zur Natur, zur näheren oder weiteren Umgebung und zu
den Jahreszeiten. Es schärft zudem die Wahrnehmung für die Reichtümer der
Pflanzenwelt, mit der wir leben.
Diese
positiven Aspekte sind etwas verloren gegangen, seit wir praktisch alle
Produkte des täglichen Bedarf im Grossverteiler oder in der Apotheke kaufen.
Es
gibt jedoch auch einige Tücken, wenn Heilpflanzen wieder vermehrt selber
gesammelt werden. Die überwiegende Mehrheit der heutigen Menschen kennt sich
mit der Pflanzenwelt nicht mehr besonders gut aus.
Wenn Sie sich mit dem
Gedanken befassen, Heilpflanzen und Wildkräuter selber zu sammeln, sollten Sie
sich möglichst klar machen, ob Sie das dazu nötige Wissen haben oder es sich
besser zuerst noch aneignen müssten.
Die
entsprechenden Fragen dazu finden Sie hier:
Phytotherapie
/ Pflanzenheilkunde:
Ausbildung
/ Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse
für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital,
Psychiatrie.
Weitere
Informationen:
Labels:
Ausbildung,
Fortbildung,
Heilpflanzen,
Kurse,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung,
Wildgemüse,
Wildsalate
Sonntag, 14. April 2013
Kräuterexkursion am Sonntag 23. Juni 2013: Heilpflanzen & Alpenblumen in Feldis
Das Bergdorf Feldis liegt hoch über dem Domleschg
(Graubünden) auf einer Sonnenterrasse – umgeben von fantastischen Blumenwiesen.
Hier wächst eine grosse Zahl an Heilpflanzen, Alpenblumen und Orchideen. Wir
werden auf dieser Kräuterexkursion mit dem Sessellift auf die Mutta-Hochebene
fahren und dort eine Kräuterwanderung machen mit schöner Aussicht.
Arnika, Bärentraube, Baldrian, Bibernell, Isländisch
Moos, Stiefmütterchen..…und zahlreiche andere Heilpflanzen können Sie auf
dieser Kräuterexkursion kennenlernen.
Detaillierte Informationen zu dieser Kräuterexkursion
finden Sie hier:
Weitere Daten und Orte von Kräuterexkursionen finden
Sie im Kurskalender, dort ausserdem die Daten für die
Phytotherapie-Ausbildung und das Heilpflanzen-Seminar.
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für
Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care,
Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:
Labels:
Ausbildung,
Heilpflanzen,
Kräuterexkursion,
Kurse,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung Fortbildung
Sonntag, 7. April 2013
Ausflüge zu Heilpflanzen und Alpenblumen in der Schweiz
Lust auf Ausflüge in die Natur? Zum Beispiel ins Berner Oberland, ins Wallis oder nach Graubünden?
Tagesausflüge zum Kennenlernen von Heilkräutern, Wildblumen und Alpenblumen:
- Sonntag 5. Mai 2013: Heilpflanzen & Wildblumen in Quinten am Walensee.
Ein Ausflug mitten in den Frühling - Natur pur am Fusse der Churfirsten.
- Sonntag 12. Mai 2013: Von Trin in die imposante Rheinschlucht.
Die Rheinschlucht im Kanton Graubünden bietet eine faszinierende Landschaft und eine vielfältige Pflanzenwelt.
- Pfingstsamstag 18. Mai 2013: Heilkräuterexkursion in die Petite Camargue bei Basel. Auenwald und Trockenstandorte mit seltenen Orchideen.
- Pfingstmontag 20. Mai 2013: Heilpflanzen, Wildblumen und seltene Orchideen im Schaffhauser Randen. Wanderung von Hemmental nach Merishausen.
- Sonntag 26. Mai 2013: Heilpflanzen, Wildblumen, Schmetterlinge in Jeizinen (Wallis) oberhalb von Gampel.
- Sonntag 2. Juni 2013: Naturentdeckungen im Eriztal (bei Thun, Kanton Bern).
Wir besuchen ein Hochmoor und treffen dort unter anderem den Sonnentau, eine insektenfressende Hustenpflanze.
- Sonntag 23. Juni 2013: Alpenpflanzen, Orchideen und Heilkräuter in Feldis (Domleschg, Graubünden). Wanderung auf der Mutta-Hochebene.
- Samstag 13. Juli 2013: Alpenblumen und Heilkräuter auf Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland). Das eindrückliche Hochtal Sunnbüel ist der Zugang zum Gemmipass, der ins Wallis führt.
Die Ausflüge werden geleitet von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur.
Genauere Informationen zu diesen Ausflügen in die Natur finden Sie in den Ausschreibungen, die via Kurskalender zu finden sind.
Beachten Sie dort auch die Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende aus Spitex, Palliative Care, Spital, Pflegeheim und Psychiatrie und das Heilpflanzen-Seminar für Menschen, die sich vertieft mit einer Weiterbildung in Pflanzenheilkunde befassen möchten.
Tagesausflüge zum Kennenlernen von Heilkräutern, Wildblumen und Alpenblumen:
- Sonntag 5. Mai 2013: Heilpflanzen & Wildblumen in Quinten am Walensee.
Ein Ausflug mitten in den Frühling - Natur pur am Fusse der Churfirsten.
- Sonntag 12. Mai 2013: Von Trin in die imposante Rheinschlucht.
Die Rheinschlucht im Kanton Graubünden bietet eine faszinierende Landschaft und eine vielfältige Pflanzenwelt.
- Pfingstsamstag 18. Mai 2013: Heilkräuterexkursion in die Petite Camargue bei Basel. Auenwald und Trockenstandorte mit seltenen Orchideen.
- Pfingstmontag 20. Mai 2013: Heilpflanzen, Wildblumen und seltene Orchideen im Schaffhauser Randen. Wanderung von Hemmental nach Merishausen.
- Sonntag 26. Mai 2013: Heilpflanzen, Wildblumen, Schmetterlinge in Jeizinen (Wallis) oberhalb von Gampel.
- Sonntag 2. Juni 2013: Naturentdeckungen im Eriztal (bei Thun, Kanton Bern).
Wir besuchen ein Hochmoor und treffen dort unter anderem den Sonnentau, eine insektenfressende Hustenpflanze.
- Sonntag 23. Juni 2013: Alpenpflanzen, Orchideen und Heilkräuter in Feldis (Domleschg, Graubünden). Wanderung auf der Mutta-Hochebene.
- Samstag 13. Juli 2013: Alpenblumen und Heilkräuter auf Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland). Das eindrückliche Hochtal Sunnbüel ist der Zugang zum Gemmipass, der ins Wallis führt.
Die Ausflüge werden geleitet von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur.
Genauere Informationen zu diesen Ausflügen in die Natur finden Sie in den Ausschreibungen, die via Kurskalender zu finden sind.
Beachten Sie dort auch die Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende aus Spitex, Palliative Care, Spital, Pflegeheim und Psychiatrie und das Heilpflanzen-Seminar für Menschen, die sich vertieft mit einer Weiterbildung in Pflanzenheilkunde befassen möchten.
Labels:
Alpenblumen,
Alpenpflanzen,
Ausflüge,
Graubünden.,
Heilkräuter,
Heilpflanzen,
Orchideen,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Schweiz,
Weiterbildung,
Wildblumen
Abonnieren
Posts (Atom)